Systematische Übersichtsarbeiten prognostischer Studien
Prognostische Faktoren und prognostische Modelle
29.-30.09.2022
Freiburg/Br.
Dieser Workshop richtet sich an interessierte Gesundheitswissenschaftler*innen und Studierende, Mediziner*innen sowie Gesundheitsfachkräfte, die die Methodik systematischer Reviews zu prognostischen Faktoren oder Modellen kennenlernen möchten. Idealerweise kennen die Teilnehmenden die wesentlichen Prinzipien und methodischen Schritte der Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit (z. B. Interventionsreviews), inkl. der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit nach GRADE.
Inhalte und Ziele: Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Methodik systematischer Übersichtsarbeiten mit dem Ziel, prognostische Faktoren oder prognostische Modelle zusammenzufassen. Die Teilnehmenden setzen sich durch interaktive Vorträge und Kleingruppenarbeiten mit den folgenden Themen auseinander:
- Prognostische Studientypen
- Literaturrecherche prognostischer Studien
- Studienselektion für Fragestellungen zu prognostischen Studien
- Bewertung des Verzerrungsrisikos prognostischer Studien
- GRADE für prognostische Studien
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Programm
Donnerstag, 29.09.2022
12:30–13:00 Anmeldung
13:00–13:15 Begrüßung & Organisatorisches Dr. Anja Dahten, Cochrane Deutschland, Freiburg
13:15–14:00 1 Einleitung zu systematischen Reviews prognostischer Studien – Studientypen & die Reviewfrage Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
14:00–14:45 2 Literaturrecherchen für prognostische Studien Dr. Maria-Inti Metzendorf
14:45–15:00 Kaffeepause
15:00–16:15 Übung 1 (prognostische Faktoren): PICOTS & Studienselektion Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
16:15–17:30 Übung 2 (prognostische Faktoren): Vorstellung und Bewertung des Verzerrungsrisikos (QUIPS tool) Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
Ab 19:00 Uhr Get together (optional)
Freitag, 30.09.2022
09:00–09:30 3 Einleitung prognostische Modelle Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
09:30–10:30 Übung 3 (prognostische Modelle): Studienselektion Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
10:30–11:00 Pause
11:00–13:00 Übung 4 (prognostische Modelle): Vorstellung und Bewertung des Verzerrungsrisikos (PROBAST tool) Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
13:00–14:00 Mittagspause
14:00–14:30 Übung 4 (prognostische Modelle): Auswertung Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
14:30–15:30 4 Übersicht Metaanalysen und Effektmaße prognostischer Modelle Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
15:30–15:45 Pause
15:45–16:30 5 GRADE für prognostische Modelle Prof. Dr. Nicole Skoetz, Nina Kreuzberger
16:30–17:00 Fragen und Feedback Team
Ab 16:30 Zertifikatsausgabe für alle Teilnehmer*innen
Cochrane Deutschland Stiftung (CDS)
Cochrane Deutschland Stiftung (CDS)
Berliner Allee 2
79110 Freiburg
Geschäftsstelle Freiburg:
Tel.: 0761 203-54052
E-Mail: cds@cochrane.de
Workshops:
E-Mail: workshops@cochrane.de