Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in der Eingliederungshilfe
14.-15.03.2023
Online
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) gilt seit 2018 ein neues Vertragsrecht. Die Träger der Eingliederungshilfe und die Vereinigungen der Leistungserbringer unter Mitwirkung der maßgeblichen Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen mussten daraufhin neue Landesrahmenverträge nach § 131 SGB IX schließen, die eine einheitliche Grundlage für die Inhalte der Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach 125 SGB IX vorgeben. Um Inhalt, Umfang und Qualität einschließlich Wirksamkeit von Leistungsangeboten zu vereinheitlichen, haben die Vertragskommissionen in einigen Bundesländern Rahmen- oder Musterleistungsvereinbarungen als Bestandteil des Landesrahmenvertrags erarbeitet.
Die Veranstaltung thematisiert die Chancen und Grenzen der Landesrahmenverträge sowie der Rahmen- und Musterleistungsvereinbarungen für das Schließen von Einzelvereinbarungen. Die Veranstaltenden beleuchten sowohl die Möglichkeit abweichender Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX als auch alternative Vergütungsformen wie Sozialraum- bzw. Trägerbudgets. Referentinnen und Referenten aus der Praxis berichten, welche Aspekte in der Konzeptentwicklung beachtet werden müssen und wie alle Akteure von der Einbindung der Menschen mit Behinderungen profitieren können. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden Einblick, welche Ansätze es in der Praxis gibt, sich Indikatoren für die Wirksamkeit von Leistungsangeboten anzunähern.
Ziele
Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten für die Vereinbarung von Fachleistungen der Eingliederungshilfe und deren Vergütung vom Gesetzgeber geschaffen wurden und wie sie in der Praxis angewendet werden. Good-Practice-Beispiele geben Anregungen, wie bestehende Leistungs- und Finanzierungsstrukturen weiterentwickelt werden können.
Programm
DIENSTAG, 14.03.2022
Uhrzeit | Programmpunkt |
10.00 | Begrüßung und Einführung in den Tag Tristan Fischer, Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG |
10.15 | „Vom Landesrahmenvertrag zur Einzelvereinbarung – Leistungs- und Vergü-tungsstrukturen in der Eingliederungshilfe“ und anschließende Diskussion Referent: Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen Hamburg |
11.45 | Pause |
12.00 | Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | Konzeptentwicklung auf der Grundlage eines Landesrahmenvertrags nach § 131 SGB IX Referent: Daniel Schuster, Bethel |
14.45 | Pause |
15.00 | Beteiligung der Leistungsberechtigten in der Konzeption und Verhandlung von Leistungsangeboten Referent: Birgit Fuchs, Pfalzklinikum (angefragt) |
16.00 | Austausch in den Arbeitsgruppen |
16.30 | Ende des ersten Veranstaltungstags |
MITTWOCH, 15.03.2023
Uhrzeit | Programmpunkt |
10.00 | Begrüßung und Einführung in den Tag Tristan Fischer, Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG |
10.15 | Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe Referent/innen: • Sozialraumbudgets: Christian Grelck, Landkreis Nordfriesland • Trägerbudgets: Kathrin Haubner, Sozialbehörde Hamburg • Abweichende Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX: Axel Merschky, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Rheinland-Pfalz |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | Indikatoren für Wirksamkeit entwickeln Referent/innen: Thomas Schmitt-Schäfer, transfer – Unternehmen für soziale Innovation Anne-Kathrin Helten und Sebastian Ottmann, Evangelische Hochschule Nürn-berg Irmgard Fischer-Orthwein, Kommunalverband für Jugend und Soziales Ba-den-Württemberg (KVJS) |
15.30 | Pause |
15.45 | Austausch in den Arbeitsgruppen |
16.15 | Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung Tristan Fischer, Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG |
16.30 | Ende der Veranstaltung |
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)
Kontakt (fachliche Fragen)
Tristan Fischer (Projekt „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“)
Tel.: 030 62980-136
E-Mail: tristan.fischer@umsetzungsbegleitung-bthg.de
Kontakt (organisatorische Fragen)
Martin Richter (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
Tel.: 030 62980-424
E-Mail: martin.richter@deutscher-verein.de