Innovation in Zeiten des BTHG: Wie gelingen inklusive Wohnformen?
29.-30.06.2022
Berlin
Das Forum Wohnen reiht sich in die Palette weiterer Foren ein, die sich innerhalb der Lebenshilfe etabliert haben.
Das diesjährige „Forum Wohnen“ am 29. und 30. Juni steht ganz im Zeichen von innovativen und inklusiven Wohnformen.
Bei der Umsetzung des BTHG stehen Leistungserbringer vor großen Herausforderungen. Ausgehend von der Frage „Wie wollen Menschen mit Beeinträchtigung heute und in Zukunft leben?“ wird das Thema Innovation lösungsorientiert in den Fokus genommen:
- Was bedeutet Innovation in der Sozialwirtschaft?
- Wo gibt es Grenzen?
- Wie können Leistungserbringer bei der Entwicklung innovativer Angebote unterstützt werden?
Die bundesweite Netzwerktagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Neben fachlichen Impulsen zu Innovation und inklusivem Wohnen gibt es Angebotsräume zu spannenden Praxismodellen verschiedener Innovationstypen. Freuen Sie sich auf interessante Referent*innen und Inspiration durch kollegialen Austausch.
Tagungsprogramm
Stand 12.04.2022; Änderungen vorbehalten
29. Juni 2022 – 1. Veranstaltungstag
11:00 Uhr Ankommen, Stehkaffee
11:30 Uhr Begrüßung
- Doris Langenkamp, Mitglied des Bundesvorstands der Bundesvereinigung Lebenshilfe
12:00 Uhr „Wie wir die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung ändern können – Inklusives Wohnen als transformative soziale Innovation“
- Impuls durch Prof. Dr. Jessica Lilli Köpcke, Medical School, Berlin
12:45 Uhr Mittagspause
14:45 Uhr Projekt- und Workshopräume (parallele Angebote)
Raum 1: SeWo-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier
- Bianca Rodekohr, SeWo Selbständiges Wohnen gGmbH, Münster
Raum 2: Personzentrierung konkret – Die Untersützungsplanung „Mein Kompass“
- Celine Müller, Leben mit Behinderung Hamburg
Raum 3: Inklusives Wohnen – Wie baut man eine inklusive WG auf?
- Kathrin Hettich, WOHN:SINN und Bastian Burger, Lebenshilfe Esslingen
Raum 4: Fachliche Standards zur Assistenz – Mehr Lebensqualität und Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?!
- Christian Bradl, Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft, und Dr. Vera Munde, Katholische Hochschulefür Sozialwesen Berlin, Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft
Raum 5: „InnoLabs und Intrapreneurships in der Lebenshilfe? Entwicklung von Ideen für innovative Strukturen“
- Kristin Surmann, Business Coach
17:15 Methodencheck und Blick auf den kommenden Tag
18:15 gemeinsames Abendessen
30. Juni 2022 – 2. Veranstaltungstag
08:30 Uhr Start für Frühaufsteher (freiwillig)
09:00 Uhr Umgang mit Veränderungsmanagement: Welcher Veränderungstyp bin ich?
- Impuls durch Prof. Dr. Markus Schäfers, Hochschule Fulda
09:45 Uhr: Barcamp Sessionplanung mit „Kaffee zum Mitnehmen“
10:45 Uhr: Barcamp-Session
11:45 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse
12:15 Uhr: Abschluss und Verabschiedung
12:30 Uhr: Netzwerker-Imbiss
13:15 Uhr: Ende
Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (inForm)
Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Raiffeisenstraße 18
35043 Marburg
E-Mail: institut-inform@lebenshilfe.de