Grounded Theory Methodology
08.-09.08.2022
Mannheim
Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) – eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien – zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GTM vorzustellen und zu diskutieren. Orientiert an den Fragen und dem Bedarf der Teilnehmenden werden die wesentlichen Konzepte und Schritte, u. a. Theoretische Sensibilität; Offenes, Axiales und Selektives Kodieren; Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung, behandelt und in Übungen erprobt.
Material der Teilnehmenden wird auf Wunsch gerne berücksichtigt und besprochen.
Zeitplan
Montag, 08.08.2022 | |
10:00- 11.45 | Begrüßung, Einführung, Überblick Von der Qualitativen Forschungslogik zur Grounded-Theory-Methodologie – Was ist das Besondere am Qualitativen Forschen? |
11.45- 12:00 | Kaffepause |
12:00- 13:30 | Kodieren in der GTM |
13:30- 14:15 | Mittagspause |
14:15- 16:00 | Offenes Kodieren: Einführung ins Konzept, Arbeiten am Material |
Dienstag, 09.08.2022 | |
10:00- 1130 | Übung, Kategorienbildung offnes/axiales Kodieren |
11:30- 11:45 | Kaffeepause |
11:45- 13:15 | Übung Memowriting und Modellierunung (Selektives Kodieren) |
13:15- 14:00 | Mittagspause |
14:00- 16:00 | Zusammenfassung und abschließende Fragerunde |
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e. V. (GESIS)
GESIS
Workshops
E-Mail: workshops(at)gesis(dot)org