Gesundheitsleistungen und Lebensführung mit Assistenz in Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie – Brüche und Brücken in der Kultur und der Alltagspraxis?
30.-31.05.2022
Kassel
Anlass der Fachtagung sind Beobachtungen und Erfahrungen in Einrichtungen und Diensten der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Diensten und Professionen oft schwierig ist. Häufig kommt es zu Blockaden und Konflikten zwischen den pädagogischen Diensten und den Erbringern von Gesundheitsleistungen, zwischen Assistenzdiensten, Fachdiensten, Beratungseinrichtungen und Experten für besondere Bedarfe (z. B. Autismus) oder allgemeiner zwischen Pädagogik, Medizin und Pflege.
Akzentuiert wird dieses Problem durch die Veränderungen, die das BTHG für die Einrichtungen bedeutet: Anstelle einer umfassenden Leistungserbringung wie sie v. a. in größeren Einrichtungen oft üblich war, tritt mit dem BTHG die Differenzierung von verschiedensten Fachleistungen und den existenzsichernden Leistungen. Zudem haben sich in den letzten Jahren die Berufsgruppen weiterentwickelt und z. T. spezialisiert und profiliert.
Die Fachtagung sucht nach Möglichkeiten eines interdisziplinären Diskurses in Einrichtungen, Diensten und regionalen Hilfesystemen zwischen Gesundheitssorge, Pflege und Assistenz im Alltag und stellt die Frage, ob und wie es noch eine gemeinsame Vision eines komplexen, bedarfsdeckenden integrativ erbrachten Leistungsangebotes geben – oder was an seine Stelle treten kann. Es stellen sich Fragen nach personenbezogenen Umsetzungsoptionen, der Rolle der Berufsgruppen, nach der Gestaltung sozialraumorientierter Angebote (an Träger) und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Fragen der ethischen Verantwortung.
Programm
30. Mai 2022
bis 12.45 Uhr Anmeldung und Mittagessen
12.45 Uhr Begrüßung
Wolfgang Bayer, Dr. Tomas Steffens
13.00 Uhr Von der Anstalt zum System der funktionalen Differenzierung
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
13.30 Uhr In den Wirren des Systems – Erfahrungen aus der Perspektive von Betroffenen – eine moderierte Gesprächsrunde
- Moderation: Wolfgang Bayer
- Teilnehmende: Karsten Isaack, Marion Linder, Philipp Billhardt
14.30 Uhr Gesundheitsleistungen und Lebensführung mit Assistenz…
- … zur Entwicklung in der Behindertenhilfe und ihren Wirkungen
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust - … zur Entwicklung in der (Sozial-)psychiatrie und ihren Wirkungen
Mark Weigand - … zur Entwicklung der Hilfen für Menschen mit Körperbehinderung und ihren Wirkungen
Uwe Frevert
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr 5 Gesprächsforen: Gesundheitssorge und soziale Teilhabe im Alltag – Ihre Erfahrungen
Moderation: Wolfgang Bayer, Dr. Norbert Bohnert, Mark Weigand, Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, N. N.
17.30 Uhr Fallsituationen, aktuelle Problemlagen, Konfliktlagen und Lösungen in der alltäglichen Praxis
Im Gespräch: Dr. Norbert Bohnert, Dr. Sabine Lindquist, Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
18.30 Uhr Ende des ersten Tages
31. Mai 2022
8.30 Uhr Andacht
Pfarrer Dieter Christian Peuckert
9:00 Uhr „Ethische Perspektiven auf ein gegliedertes Hilfesystem“
Dr. Stefanie Schniering
9:45 Uhr Welche Lösungen erwarten die Akteure von den Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Zusammenspiel von Assistenz- und Gesundheitsleistungen – multiperspektivische Thesen
- Erwartungen von Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung
Karsten Isaack - Erwartungen von Angehörigen
Marion Linder - Erwartungen aus den Assistenzdiensten
Cornelia Gaukler - Erwartungen aus den externen Diensten
N. N.
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Strategien im Umgang mit komplexen Problemlagen
- … aus sozialrechtlicher Perspektive
Dr. Janina Bessenich - … aus Perspektive der Leistungsträger
Dr. Dieter Schartmann - … aus systemisch-organisatorischer Perspektive
Dr. Dorothea Lampke
12.30 Uhr Mittagessen und Kaffee
13.30 Uhr Gesundheitssorge und soziale Teilhabe – Auf dem Weg zu einem integrierten Handlungsmodell
- Wie arbeiten wir zusammen mit Respekt und Empathie
Heike Gatzke - Spielregeln, Leitplanken und Standards der Leistungserbringung
Christian Henning - Politische Rahmenbedingungen
Dr. Tomas Steffens / Dr. Maike Grube
14.45 Uhr Verabschiedung und Ende der Fachtagung
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), Diakonie Deutschland e. V. – Evangelischer Bundesverband (Diakonie)
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel.: 030 / 83001 - 270
Fax: 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de