Fachtagung MBOR Update 2022
„Reha nach COVID-19 Infektion – welche Faktoren entscheiden über einen erfolgreichen Return-to-Work?“
14.09.2022
Berlin
Die Therapie von Post- und Long-COVID-Erkrankungen stellt auf Grund der Komplexität der Symptome besondere Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation. Ziel der Fachtagung „MBOR-Update“ ist es daher, die Faktoren zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Rehabilitation entscheidend sind, um einen nachhaltigen Return-to-Work zu erreichen.
Dazu werden verschiedene Reha-Konzepte vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stehen dabei die Indikationen: Pneumologie, Kardiologie und Neurologie sowie Erfahrungen der Berufsgenossenschaften für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtswesen. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Positionen der DRV Bund und eine Studie der Gesellschaft für Qualität in der Gesundheitsversorgung (GfQG). In der Studie werden die Auswirkungen der pandemiebedingten Einschränkungen auf die medizinische Rehabilitation evaluiert.
Programm
10.00-10.30 Uhr Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Pandemie
Helmut Schröder, WidO
10.30-11.00 Uhr Erfahrungen und Erwartungen der DRV Bund an Reha-Konzepte bei Post-COVID
Dr. Tanja Trefzer, DRV Bund
11.00-11.30 Uhr Berufskrankheit Post-/Long COVID -Erfahrungen der Berufsgenossenschaften mit der Behandlung von Post-/Long-COVID Betroffenen
Geschäftsführer der Bezirksverwaltung München der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
11.30-12.00 Uhr – Pause
12.00-12.30 Uhr Vorstellung Post-/Long-COVID Reha-Konzept Pneumologie
Dr. Rainer Glöckl, Leiter Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation
Schön Klinik Berchtesgadener Land
12.30-13.00 Uhr Neurorehabilitation und Post-COVID
Lisa Schwertner, Oberärztin der Neurologie Hardtwaldklinik
13.00-14.00 Uhr – Pause
14.00 -14.30 Uhr Vorstellung Post-/Long-COVID Reha-Konzept Kardiologie
Prof. Dr. Heinz Völler, Ärztlicher Direktor – Chefarzt, Klinik am See
Leiter der Professur für Rehabilitationsmedizin an der Universität Potsdam
14.30-15.00 Uhr Medizinische Reha unter Pandemiebedingungen – Vorstellung der Corona Studie der GfQG
Dr. Udo Kaiser, Gesellschaft für Qualität in der Gesundheitsversorgung (GfQG)
15.00-15.30 Uhr Vorstellung des Positionspapiers „Post-COVID / Long-COVID-Rehabilitation mit besonderem Schwerpunkt MBOR“
Christof Lawall, Geschäftsführer DEGEMED
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED)
Livia Weidauer
Veranstaltungen / Administration
Tel.: 030 - 28 44 96 6
Fax. 030 - 28 44 97 70
E-Mail: l.weidauer@degemed.de