Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung
21.-22.10.2022
Köln
Mit Digitalisierung sind Veränderungsprozesse durch neue digitale Technologien gemeint, die auf individueller, einrichtungsbezogener und gesamtgesellschaftlicher Ebene geschehen. Diese Prozesse sind wahnsinnig schnell, dynamisch und passieren jetzt gerade – in dieser Sekunde. Nicht leicht, dabei den Überblick zu behalten.
- Sie unterstützen Menschen mit Komplexer Behinderung und wollen wissen, welche digitalen Veränderungen für Sie überhaupt relevant sind?
- Sie möchten vermeiden, sinnlosen technologischen Trends zu folgen?
- Sie möchten die größtmögliche Unterstützung durch Technologie für sich und ihre Klient:innen sicherstellen?
Tauchen Sie auf der Präsenztagung Leben pur in Köln „Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung“ in das Thema ein und erfahren Sie, wie Expert:innen aus Sozialwirtschaft, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Wissenschaft und natürlich auch selbst betroffene Menschen manch technologische Neuentwicklung beurteilen. Praktische Einsichten gibt es auch von Einrichtungen, die digitale Teilhabe bei sich vor Ort ermöglichen und wie sie dabei vorgehen. Melden Sie sich jetzt unter nebenstehendem Link an!
Programm Freitag, 21.10.2022
13:00 | Eröffnung der Tagung Beate Bettenhausen, Vorständin der Stiftung Leben pur, München Josef Wörmann, Vorsitzender des lvkm-nrw, Düsseldorf |
13:15 | Digitalisierung: Dynamiken verstehen – Technologien einordnen – Strategien entwickeln Prof. Helmut Kreidenweis, Augsburg |
14:00 | Ethisch-philosophische Aspekte der Digitalisierung Dr. Katrin Grüber, Berlin |
14:45 | KAFFEEPAUSE MIT MARKTPLATZBESUCH |
15:30 | #digitalistbesser – Digitalisierungspotenziale in der Dienstleistungserbringung für Menschen mit Komplexer Behinderung Marcus Hopp, Münster |
16:15 | Einflüsse der Digitalisierung in meinem Leben Christian Buse, Würzburg |
16:45 | KURZE PAUSE |
17:00 | Digitale Teilhabe fördern – ein partizipatives Forschungsprojekt Prof. Dr. Florian Kiuppis |
17:45 | Interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen wie Prof. Dr. Florian Kiuppis, Dr. Katrin Grüber, Prof. Helmut Kreidenweis, Beate Bettenhausen |
18:30 | ENDE |
Programm Samstag, 22.10.2022
09:00 | Pädagogische Aspekte der Digitalisierung am Beispiel Künstlicher Intelligenz: Ergebnisse des Projekts INSENSION Prof. Dr. Peter Zentel, München |
09:45 | Digitale Musikinstrumente für Schüler:innen einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Andreas Förster, Köln |
10:15 | KAFFEEPAUSE |
10:45 | Emotionale Robotik im Hinblick auf Menschen mit Komplexer Behinderung Prof. Dr. Melanie Willke, Zürich |
11:30 | Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality für Menschen mit Komplexer Behinderung und deren Unterstützer:innen Benjamin Rudolf, Mössingen |
12:00 | VERABSCHIEDUNG – MITTAGSPAUSE |
13:00 | Workshop 1 (A-E zur Auswahl) |
14:30 | KAFFEEPAUSE |
15:00 | Workshop 2 (A-E zur Auswahl) |
16:30 | ENDE der TAGUNG |
Workshops
A | Digitalisierung bei Leben mit Behinderung Hamburg. Perspektiven auf ein digitaleres und technischeres Leben – für alle Maike Staniek, Hamburg |
B | Digitalisierung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Einsatz digitaler Technologien im Alltag Verena Wahl M.A., Christian Menschik M. A. |
C | Anwendung digitaler Technologien in der schulischen und außerschulischen Praxis Igor Krstoski, Ludwigsburg |
D | Digitale Bildung für Schüler:innen mit geistiger und Komplexer Behinderung Dr. Caren Keeley und Annika Kuhlmann, Köln |
E | N. N. N. N. |
Stiftung Leben pur
Tel.: 089 / 35 74 81-19
E-Mail: info@stiftung-leben-pur.de