„Damit alle mitgestalten können – Partizipation stärken!“
15.06.2022
Online
„Nichts über uns, ohne uns!“ – das war und ist seit Jahrzehnten eine zentrale politische Forderung behinderter Menschen und ebenso einer der Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention.
Damit Partizipation in allen Lebensbereichen selbstverständlich wird, müssen sich Strukturen verändern, eingespielte Abläufe müssen hinterfragt und neu organisiert werden. Das gilt auch für die Freie Wohlfahrtspflege. Und es passiert bereits auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Was sind die Bedingungen dafür, dass Partizipation funktioniert? Wer macht welche Erfahrungen mit welchen Modellen? Wie können partizipative Prozesse nachhaltig werden? Wie müssen sich Organisationen aufstellen, damit Partizipation möglich wird, und was heißt Partizipation in einer besonderen Wohnform? Über diese und andere Fragen möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltung diskutieren.
Moderation: Dörte Maack
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache und Leichte Sprache übersetzt, Schriftmittlung wird angeboten.
Die Online-Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Den Link mit den Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Programm
13:00 Uhr Begrüßung
13:05 Uhr Nicht über uns, ohne uns! Was das bedeutet.
Auftaktgespräch mit Eleonore Brach (starke.frauen.machen e. V.) und Constantin Grosch (Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V.)
13:25 Uhr Beteiligung verändert!
Impulsvortrag von Dr. Katrin Grüber (Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, IMEW)
14:10 Uhr Wie stellen sich Vereine und Organisationen partizipativ auf?
Berichte aus der Praxis mit anschließendem Austausch in Kleingruppen
Andrea Fabris und Dieter Gronbach (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.)
Jana Koch, Monika Blaszynski und Gabriele Blökenkröger (Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen)
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Wie kann Mitbestimmung in Einrichtungen funktionieren? Der Index für Partizipation
Bericht aus der Praxis mit anschließendem Austausch in Kleingruppen
Sandra Schulz und Stefanie Hugo (Bodelschwingh Haus Wolmirstedt Stiftung)
16:20 Uhr Zusammenfassung
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V. (DPWV)
Carola Pohlen
E-Mail: behindertenhilfe@paritaet.org