35. Westdeutscher Betreuungsgerichtstag
14.03.2023
Bochum
Zum 01.01.2023 tritt die Betreuungsrechtsreform in Kraft. Im Frühjahr 2023 werden Sie allererste Erfahrungen gesammelt haben. Wie setzen Sie die Neuerungen um und wie kann die im Gesetzestext vorgesehene Stärkung der Selbstbestimmung in der betreuungsrechtlichen Praxis erfolgen? Der Wunsch nach mehr Qualität und die neuen Anforderungen an den Beruf müssen nun auf örtlicher Ebene umgesetzt werden.
Mit den Vorträgen und AG‘s möchten die Veranstaltenden Impulse für ihre betreuungsrechtliche Praxis geben und den fachlichen Austausch sowohl mit Kolleg:innen als auch mit betreuungserfahrenen Menschen ermöglichen.
Programm
Moderation: Barbara Dannhäuser
13:00 Uhr | Plenum, Begrüßung Prof. Dr. Andreas Bauer, Ev. Hochschule Bochum Aktuelle Entwicklungen im BGT Elmar Kreft, Geschäftsführer des BGT |
13:15 Uhr | Die Wünsche des Betreuten und die Grenzen der Wunschbefolgung Annette Loer, Richterin am Amtsgericht Hannover, stellv. Vorsitzende des BGT Vortrag, Fragen und Antworten |
14:00 Uhr | Selbstbestimmung bei hohem Unterstützungsbedarf und herausforderndem Verhalten Wie kann die Selbstbestimmung und die Ausrichtung an den Wünschen auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf- und herausforderndem Verhalten in der Betreuungspraxis gelingen? Dr. Christian Bradl – Vorstand der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft e.V. (DHG) Vortrag, Fragen und Antworten |
14:45 Uhr | Kaffeepause - Netzwerken |
15:15– 16:30 Uhr | Fachforen AG 1: Kommunikation im Betreuungsverfahren Neuformulierte Berichts-, Gesprächs- und Ermittlungsvorgaben erfordern eine Intensivierung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Welche Herausforderungen stellen sich und wie kann man ihnen begegnen? AG 2: Mehr Qualität in der beruflichen Betreuung Das Registrierungsverfahren und der Sach-kundenachweis sind neue Instrumente, um das System der beruflich geführten Betreuungen zu verbessern. Für die Nachwuchsgewinnung in den Kommunen sind diese Regelungen eine Herausforderung. AG 3: Der Betreuungsverein nach der Reform Bei der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Betreuern und Betreuerinnen sind nach der Reform neue Aspekte zu berücksichtigen. In der Arbeitsgruppe möchten wir uns über erste Erfahrungen und notwendige Umsetzungsschritte austauschen. AG 4: Selbstvertretung und politische Interessenvertretung Der BGT e.V. möchte zukünftig auch Menschen mit Betreuungserfahrung verstärkt in die politische Interessensvertretung einbinden und Ihnen eine Stimme geben. Unser neues Projekt und auch die Möglichkeit zur Beteiligung werden in dieser AG vorgestellt. AG 5: Kooperation und Abgrenzung in der rechtlichen Betreuung Was gehört in den Bereich der rechtlichen Betreuung? Wo fangen andere Hilfe an? Der Deutsche Verein hat eine Handreichung zum Verhältnis rechtlicher Betreuung und sozialer, pflegerischer sowie gesundheitlicher Unterstützung erstellt. |
16:30 Uhr | Abschlusspräsentation der Ergebnisse |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Betreuungsgerichtstag e. V. (BGT)
Betreuungsgerichtstag e. V.
Auf dem Aspei 42
44801 Bochum
Tel.: 0234 6406572
Fax: 0234 6408970
E-mail: bgt-ev@bgt-ev.de