35. Heidelberger Gespräch
24.-25.10.2022
Hybrid (Heidelberg)
Das Heidelberger Gespräch, wiedergegründet 1988 durch G. Hennies (†), G. Möllhoff (†) und H. H. Rauschelbach (†), ist eine wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Psychologen, Pflegefachkräfte sowie Juristen. Jeweils aktuell werden vorrangig Themen zu Begutachtungsfragen aus medizinischer und juristischer Sicht behandelt. Erfahrene Gutachter und Juristen aus den Bereichen Sozialmedizin und Sozialrecht referieren die spezifischen Probleme aus ihren Fachgebieten.
Die Tagung ist diskussionsintensiv gestaltet, Austausch der Meinungen und Erfahrungen sind das besondere Anliegen. Ab 2022 wird die Fortbildungstagung in Präsenz und digital stattfinden.
Programm
Montag, 24. Oktober 2022
12.00 Beginn der Tagung, Anmeldung
13.00–13.10 Einleitende Worte
Losch E, Frankfurt/Main
Long Covid / Post Covid – Probleme in der Begutachtung
Vorsitz: Moser S, Halle / Schur O, Celle
13.10–13.40 internistisch-pneumologische Fragestellung
Nowak D, München
13.40–14.10 neurologische Fragestellung
Janz A, Gümlingen
14.10–14.40 psychiatrische Fragestellung
Meyer-Lindenberg A, Mannheim
14.40–15.40 Diskussion
15.40–16.10 P A U S E
Vorsitz: Siebold J-O, Gelsenkirchen / Weber A, Recklinghausen
16.10–16.40 Probleme in der Pflegeversicherung
Houdelet-Oertel A, Essen und Federmeyer K, Saarbrücken
16.40–17.10 Probleme in der Rentenversicherung
Sailer M, Magdeburg
17.10–17.40 Probleme in der Privatversicherung
Ostendorf G-M, Wiesbaden
17.40–18.40 Diskussion
Dienstag, 25. Oktober 2022
Neue Formen der mündlichen Gerichtsverhandlung
Vorsitz: Krauß J, Darmstadt / Schur O, Celle
09.00–09.30 juristische Vorstellung
Müller H, Darmstadt
Neue Formen in der gutachterlichen Arbeit
Vorsitz: Schur O, Celle / Thomann K-D, Frankfurt/M.
09.30–10.00 Telemedizin in der Begutachtung
Weber A, Recklinghausen
10.00–10.30 anwaltliche Betrachtungen
Siebold J-O,Gelsenkirchen
10.30–11.00 Erfahrungen der Begutachtung in der Pflegeversicherung in der Covid-19 Pandemie
Houdelet-Oertel A, Essen und Federmeyer K, Saarbrücken
11.00–12.00 Diskussion
12.00–12.30 P A U S E
BK 4116 – Lungenkrebs durch Passivrauchen
Vorsitz: Köhler T, Bammental / Weber A, Recklinghausen
12.30–13.00 erste Erfahrungen zur Expositionsbeurteilung
Weigl M, Mannheim
13.00–13.30 ärztliche Beurteilung
Kühn R, Mannheim
13.30–14.00 Diskussion SGB XIV
Vorsitz: Krauß J, Darmstadt / Schur O, Celle
14.00–14.30 Ausblick auf die kommenden Veränderungen
Bittner C, Darmstadt
14.30–15.00 Diskussion
15.00–16.00 Zusammenfassung der Tagung, abschließende Worte
Losch E, Frankfurt/Main
Gentner Verlag, Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Frau Regina Schönfeld
Postfach 101742
70015 Stuttgart
Tel.: 07 11 / 6 36 72-852
E-Mail: schoenfeld@gentner.de