32. Reha-Kolloquium 2023
„Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten“
20.-22.02.2023
Hannover
Das 32. Reha-Kolloquium findet vom 20. bis 22. Februar 2023 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Ziel des Kolloquiums ist der Austausch zwischen Reha-Wissenschaft und Reha-Praxis über aktuelle Forschungsergebnisse und Konzepte zur wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung von Präventions- und Rehabilitationsleistungen sowie zu gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabestrategien in Deutschland.
Der Kongress wird nach aktuellem Stand im Format „Präsenz Plus“ in Hannover stattfinden. Das bedeutet, dass alle Veranstaltungen und Sessions vor Ort in Hannover durchgeführt werden. Veranstaltungen aus dem Plenarsaal können zusätzlich per Livestream online verfolgt werden und stehen im Nachgang als Video-On-Demand-Angebot zur Verfügung.
Das wissenschaftliche Programm umfasst:
- mehr als 300 wissenschaftliche Vorträge und Poster zu aktuellen rehabilitationsbezogenen Themen aus der Reha- und Versorgungsforschung, der Reha-Praxis und der Gesundheitspolitik
- verschiedenen Diskussionsformate, „Meet-the-Experts“-Veranstaltungen, DGRW-Updates und Workshops
- Keynotes und Plenarvorträge von renommierten Expertinnen und Experten
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite (siehe „Links“).
Das Kongressprogramm ist auf der Veranstaltungswebsite abrufbar.
Die DVfR wird mit einem Info-Stand (Standnummer 11) beim Reha-Kolloquium 2023 vertreten sein. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Dokumentation zum 31. Reha-Kolloquium 2022
Das 31. Reha-Kolloquium 2022 wurde Anfang März erstmals als Hybridveranstaltung in Münster durchgeführt. Mehr als 1.400 Teilnehmende aus Forschung und Praxis diskutierten an drei Tagen in über 50 Veranstaltungen neue Wege und Chancen für die Rehabilitation. Ein Kongressbericht und die Ergebnisse der Veranstaltungsevaluation finden Sie auf der DRV-Website unter Dokumentation. Der Tagungsband zum Kongress 2022 ist ebenfalls online verfügbar.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Programm 2023:
Vortragssession "Rechtswissenschaften I"
- 20. Februar 2023 -
- 16:15 Uhr
Rehabilitation im Sozialraum – Rechtliche Regelungen zur Sozialraumorientierung im SGB IX und in Landesrahmenverträgen nach § 131 SGB IX
Michael Beyerlein | Universität Kassel - 16:32 Uhr
Gewaltschutz – insbesondere durch Gewaltschutzkonzepte - bei der Erbringung von Teilhabeleistungen
Prof. Dr. Claudia Beetz | Ernst-Abbe-Hochschule Jena - 16:49 Uhr
Eine rechtliche Analyse der digitalen Gesundheitsanwendungen für Menschen mit Behinderungen gemäß § 47a SGB IX in der medizinischen Rehabilitation und als Teilhabeleistung der Gesetzlichen Rentenversicherung
Prof. Dörte Busch | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 17:06 Uhr
§ 7 Behindertengleichstellungsgesetz – eine unterschätzte Norm für die Rehabilitationspraxis
Prof. Dr. Felix Welti | Universität Kassel - 17:23 Uhr
Nachhaltige Erwerbsteilhabe durch Nachsorgeleistung
Philipp Jahn | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vortragssession "Rechtswissenschaften II"
- 21. Februar 2023 -
- 14:30 Uhr
Teilhaberechtliche Lohnkostenzuschüsse zum Ausgleich von Leistungsminderungen im Vergleich
René Dittmann | Universität Kassel - 14:47 Uhr
Budget für Ausbildung – ein neues Teilhabeinstrument
Belinda Weiland | Martin- Luther- Universität Halle-Wittenberg - 15:04 Uhr
Stärkung der Teilhabe durch ökonomische Anreize mit Hilfe von BEM-Prämien
Prof. Wolfhard Kohte | Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Germany - 15:21 Uhr
BfA Gelingt - Ergebnisse einer qualitativen Studie zu sozialrechtlichen und sozialpolitischen Barrieren und möglichen Lösungsansätzen
Burcu Köse | KU Eichstaett-Ingolstadt - 15:38 Uhr
Neue Barrieren in der Pandemie für behinderte Beschäftigte - Herausforderungen für die betrieblichen Akteure
Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl | Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Thomas Ketzmerick | Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)
Deutsche Rentenversicherung Bund
Tel.: 030 865-39350
E-Mail: reha-kolloquium[at]web.de