Europäischer Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen
06.12.2024
Hybrid (Berlin)
Die Veranstalter des Weltgipfels für Menschen mit Behinderungen (Global Disability Summit 2025) haben die Organisation von regionalen Vorgipfeltreffen empfohlen. Diese Treffen sollen die internationale Zusammenarbeit anregen und den Schwerpunkt auf regionalspezifische Dialoge legen, die anschließend zur Festlegung von Verpflichtungen führen werden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR) veranstalten daher einen hochrangigen europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin, an dem man auch online im barrierefreien Livestream teilnehmen kann.
Ziel dieses Regionalgipfels ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer inklusiven internationalen Zusammenarbeit und humanitärer Maßnahmen zu schärfen und mit Partnern aus ganz Europa und Zentralasien gemeinsam mit Organisationen von Menschen mit Behinderungen zu diskutieren. Der Gipfel wird sich mit der Umsetzung und Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention befassen, um umfassende Fortschritte bei den Rechten von Menschen mit Behinderungen zu bewirken.
Programm
09:30 Uhr |
Registrierung und Empfang |
11:00 Uhr |
Plenarprogramm 1: Einführung und Überblick |
11:00 Uhr |
Eröffnungsperformance von Theater Thikwa |
11:05 Uhr | Einführung von Moderatorin Ninia LaGrande |
11:15 Uhr |
Grußworte
|
11:35 Uhr |
Videobotschaft: „Visionen für die internationale Zusammenarbeit und humanitäre Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen“ von verschiedenen Stimmen aus Europa und Zentralasien |
11:40 Uhr |
Präsentation: „Über den Global Disability Summit 2025“
|
11:50 Uhr |
Panel: „Rolle und Ziel des European Regional Disability Summit“
Moderatorin: Nadia Hadad, Mitglied des Exekutivausschusses, European Disability Forum, Belgien |
12:25 Uhr | Ausblick von Moderatorin Ninia LaGrande |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
14:00 Uhr |
Plenarprogramm 2: Diskussionen |
14:00 Uhr |
Inklusive Achtsamkeit / Yoga mit Mechthild Kreuser, 1. Runde |
14:05 Uhr |
Informationen von Moderatorin Ninia LaGrande |
14:10 Uhr |
Panel: “Regionale inklusive Entwicklung: Herausforderungen und Chancen“
Moderatorin: Dr. Ola Abualghaib, Technische Chefsekretärin, UNPRPD Fund, USA |
14:45 Uhr |
Inklusive Achtsamkeit / Yoga mit Mechthild Kreuser, 2. Runde |
14:50 Uhr |
Panel: „Behindertenrechte in Krisenzeiten: Krieg, Klima und Katastrophen in Europa und Zentralasien“
Moderatorin: Emina Ćerimović, Stellvertretende Direktorin, Abteilung für Behindertenrechte, Human Rights Watch, USA |
15:25 Uhr |
Ausblick von Moderatorin Ninia LaGrande |
15:30 Uhr |
Kaffeepause |
16:30 Uhr |
Plenarprogramm 3: Diskussionen und Ausblick |
16:30 Uhr |
Kampagnenvideo: „Assume that I can“ (auf Deutsch: „Angenommen, ich kann“) von CoorDown und SMALL agency und Videonachricht von Madison Tevlin, Hauptdarstellerin der “Assume that I can” Kampagne |
16:40 Uhr |
Panel: „Regionale Verpflichtungen steigern: Inklusive und behindertengerechte Entwicklungen vorantreiben“
Moderatorin: Sofia Isari, Präsidentin, European Union of the Deaf, Griechenland |
17:25 Uhr |
Präsentation: „Vereinte Stimmen: Ergebnisdokument für den GDS 2025“
|
17:45 Uhr |
Schlussworte
|
18:00 Uhr | Abendempfang |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Deutscher Behindertenrat (DBR), European Disability Forum (EDF)
E-Mail: ERDS@bmas.bund.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.