Ethik: Teilhabe in Zeiten knapper Ressourcen
11.03.2025
Berlin
Die AG Ethik des Evangelischen Fachverbands für Teilhabe – BeB lädt Sie herzlich zur ersten Fachtagung zum Thema Teilhabe in Zeiten knapper Ressourcen ein. Im Rahmen der Fachtagung werden Expert*innen über aktuelle ethische Herausforderungen in der Eingliederungshilfe sprechen.
Gerade in Zeiten von Personalmangel und politischem Sparkurs stellen sich die Fragen danach, wie Menschen miteinander leben und arbeiten wollen. Auch der Kulturwandel in der Arbeitswelt, der längst nicht abgeschlossen ist, erfordert von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen Anpassungsleistungen. Diakonische Unternehmen stehen vor diesem Hintergrund täglich vor der Aufgabe neu zu definieren, was Diakonie im 21. Jahrhundert überhaupt noch bedeutet.
- Dr. Annette von Kalckreuth (angefragt), Leiterin der Abteilung V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), skizziert in ihrem Vortrag zunächst den aktuellen Zustand der Eingliederungshilfe.
- Dr. Christian Geyer, BeB-Vorstandsmitglied und fachlicher Vorstand des Bathildisheim e. V., spricht darüber, welche Anforderungen die neue Arbeitswelt an Mitarbeiter*innen stellt.
- Christian Dopheide, ehemaliger Vorstand der Evangelischen Stiftung Hephata in Mönchengladbach und Ehrenvorsitzender des Verbands diakonischer Dienstgeber Deutschlands, wirft einen Blick auf Diakonie in Zeiten des Traditionsabbruchs.
- Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg, erörtert anschließend mögliche diakonische Leitbilder im 21. Jahrhundert.
- Pfarrer Matthias Börner, Theologischer Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr, blickt mit seiner mehr als zwanzigjährigen Erfahrung in innerer und äußerer Diakonie auf ethische sowie praktische Herausforderungen und Chancen interkulturellen Arbeitens.
- Den Abschlussvortrag wird Elke Ronneberger, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, halten.
Während der Veranstaltung wird es zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung in Kleingruppen geben.
Programm
09:00 Uhr |
Begrüßung
|
09:20 Uhr |
Impulsvortrag: Vor welchen Herausforderung steht die Eingliederungshilfe heute? Arbeitsmarkt – Fachkräftemangel – Einwanderungskultur Dr. Annette von Kalckreuth (angefragt), Leiterin Abteilung V Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
09:50 Uhr |
Impulsvortrag: Was verlangt die neue Arbeitswelt Mitarbeiter*innen ab? Leben und arbeiten mit dynamischen und komplexen Anforderungen Dr. Christian Geyer, Fachlicher Vorstand Bathildisheim e. V. / Vorstandsmitglied des BeB |
10:20 Uhr |
Impulsvortrag: Ist alles im Fluss – oder bloß den Bach hinunter? Diakonie in einer Zeit des Traditionsabbruchs Christian Dopheide Vorstand a. D., Evangelische Stiftung Hephata, Mönchengladbach, Ehrenvorsitzender, Verband diakonischer Dienstgeber Deutschlands |
10:50 Uhr | Kurze Pause |
11:00 Uhr |
Was folgt daraus? Diskussion in Kleingruppen |
11:45 Uhr | Mittagspause mit warmem Buffet im Foyer |
13:00 Uhr |
Impulsvortrag: Was sind diakonische Leitbilder im 21. Jahrhundert? Unternehmenskultur/Führungsethik – NEW WORK in Diakonie Prof. Johannes Eurich, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
13:30 Uhr |
Impulsvortrag: Was macht die interkulturelle Arbeitswelt mit unseren diakonischen Werten? Recruiting internationaler Fachkräfte als interkulturelle Horizonterweiterung in der Diakonie Pfarrer Matthias Börner, Theologischer Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr |
14:00 Uhr |
Impulsvortrag: Wie wollen wir miteinander arbeiten? Plädoyer für uns neues Miteinander Elke Ronneberger, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland |
14:30 Uhr |
Was folgt daraus? Diskussion in Kleingruppen |
15:15 Uhr | Zusammentragen der Diskussionsergebnisse im Plenum |
15:45 Uhr | Schlussworte |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB)
BeB-Geschäftsstelle
Stephanie Riva
Tel.: 030 83001-270
E-Mail: riva@beb-ev.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.