Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen – Kooperation und Abgrenzung

05.10.2023
Berlin

In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Gegebenheiten der Schnittstellen Eingliederungshilfe und Pflege. Die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden der Pflege und der Eingliederungshilfe soll unter Beleuchtung des juristischen Rahmens unterstützt werden.

Mit dem sogenannten Bundesteilhabegesetz wurde die Behindertenpolitik in Deutschland im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der United Nations weiterentwickelt. Das Gesetz versucht mehr Selbstbestimmung und umfangreichere Teilhabe sicherzustellen sowie in Zukunft staatliche Leistungen wie aus einer Hand zu gewähren. Die eingeführten Pflegegrade definieren die Grenzen zwischen Pflege und Eingliederungshilfe neu. 

Inhalt

  • Grundlagen Bundesteilhabegesetz
  • Grundlagen Pflegestärkungsgesetze 1-3
  • Aktuelle Erfahrungen und Perspektiven zur Umsetzung der Gesetze in der Praxis
  • Begutachtung aus einer Hand
  • Professionelle Hilfen und Ehrenamt
  • Abgrenzung Eingliederungshilfe – Hilfe zur Pflege und gesetzliche Pflegeversicherung
  • Abgrenzungen: Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege Eingliederungshilfe
  • Wie ist die Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege auf bestimmte Leistungen zu sehen?
  • Können Leistungsberechtigte ihr Wunsch- und Wahlrecht auf bestimmte Leistungen ausüben?
  • Angehörigen-Entlastungsgesetz

Lernziele

  • Sie sollen die neuen Gesetze verstehen und für Ihr Klientel bzw. für Ihren Träger anwenden können.
  • Diese Seminar unterstützt die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden der Pflege und der Eingliederungshilfe unter Beleuchtung der juristischen Gegebenheiten.

Cooperative Mensch eG (Cooperative Mensch)

Cooperative Mensch e. V.

Tel.: (030) 446 872 300
E-Mail: fortbildung@co-mensch.de

Aufgrund von technischen Umbauarbeiten funktioniert die Online-Buchung der Fortbildungen der Cooperative Mensch aktuell noch nicht. Die Cooperative bittet daher darum, ihr eine Mail an fortbildung@co-mensch.de für Ihre Platzreservierung zuzusenden. Schreiben Sie bitte Ihre Kontaktdaten, den Titel und das Datum der gewünschten Fortbildung. Sobald die Online-Buchung wieder möglich ist, werden Sie informiert.