Einführung in die ICF – die theoretischen Grundlagen der Klassifikation und ihre Bedeutung für die Bedarfsermittlung
04.05.2023
Online
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) gibt die individuelle Bedarfsermittlung mit Hilfe der ICF ( internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) dem Leistungsträger vor. Das erweiterte Verständnis von Behinderung ist eine der vornehmlichen Leistungen der ICF. Der komplexe Aufbau des ICF-Regelwerks muss verstanden werden, bevor wir mit diesem System arbeiten können.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die ICF mit ihren vielfältigen Möglichkeiten, lernen aber auch ihre Grenzen kennen. Dies geschieht mithilfe vieler Beispiele aus der Praxis. Darüber hinaus wird Bezug auf die Vorgaben zur Bedarfsermittlung nach dem BTHG und insbesondere deren strukturell-formale Umsetzung in Form des TiB genommen.
Inhalte und Schwerpunkte
- Erklärungsmodelle für Behinderung (ICD vs. ICF)
- Aufbau der ICF (Domänen, Kapitel, Items)
- Beurteilungsmerkmale (Operationalisierung, Skalierung)
- Ethische Leitlinien im Umgang mit Klassifikationen
- Möglichkeiten und Grenzen der ICF
- Fallstrukturierung mithilfe der ICF im Lichte des BTHG (TiB)
Lernziele
- Kenntnis des bio-psycho-soziale Modells der WHO bzw. des Aufbaus der ICF
- Kenntnisse zu Beurteilungsmerkmalen und Codierung
- Kenntnisse zu den Ethischen Leitlinien der ICF, ihren Möglichkeiten und Grenzen
- Erfahrung in der Fallstrukturierung mit der ICF bzw. TiB
Cooperative Mensch eG (Cooperative Mensch)
Cooperative Mensch e. V.
Tel.: (030) 446 872 300
E-Mail: fortbildung@co-mensch.de
Aufgrund von technischen Umbauarbeiten funktioniert die Online-Buchung der Fortbildungen der Cooperative Mensch aktuell noch nicht. Die Cooperative bittet daher darum, ihr eine Mail an fortbildung@co-mensch.de für Ihre Platzreservierung zuzusenden. Schreiben Sie bitte Ihre Kontaktdaten, den Titel und das Datum der gewünschten Fortbildung. Sobald die Online-Buchung wieder möglich ist, werden Sie informiert.