Einfluss und Aufgaben des Leistungserbringers im Gesamtplanverfahren
14.03.2025
Online
In diesem interaktiven Vortrag thematisien die Veranstalter die Bedeutung des Informationsberichtes als zentrales Steuerungsinstrument des Leistungserbringers für die Bedarfsermittlung durch den Leistungsträger. Der Informationsbericht ist eine wesentliche Grundlage zur Leistungsgewährung im Rahmen der sozialen Teilhabe für Menschen mit Behinderung, insbesondere im Bereich Wohnen, ambulante Dienste, Beschäftigungs- und Förderbereiche Tagesstruktur (BFBTS).
Leistungserbringer erleben häufig, dass ihre fachliche Expertise im Hilfeprozess nicht mehr angemessen einbezogen wird. Ein möglicher Grund dafür liegt in der oftmals unterschätzten Bedeutung des Informationsberichts, der als zentraler Bestandteil des Hilfeprozesses gemeinsam von der leistungsberechtigten Person und dem Leistungserbringer erstellt wird. Derzeit gibt es bundesweit keine einheitliche Vorgehensweise im Berichtswesen, in der Anwendnung und Interpretation der ICF als auch im Umgang mit dem bio-psycho-sozialen Modell.
Mit Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurde die gemeinsame Verantwortung von Leistungsträgern und Leistungsberechtigten bei der Gestaltung des Hilfeprozesses deutlich gestärkt. Dies führt in der Praxis oftmals dazu, dass sich Leistungsberechtigte von der Anforderung, Entscheidungen zu treffen oder ihre Anliegen selbst zu vertreten, überfordert fühlen. Dabei steht es den Leistungsberechtigten jederzeit frei, eine Person ihres Vertrauens hinzuzuziehen und mitzunehmen. Die Wahl der Vertrauensperson obliegt dem Leistungsberechtigten selbst. Es kann ein Verwandter, ein Freund, ein Vertreter des Leistungserbringers oder eine andere Person sein.
Zeit: 09:00 bis 11:00 Uhr
Schwerpunkte
In diesem Vortrag wird das Zusammenwirken aller Beteiligten im Gesamtplanverfahren im Überblick vorgestellt und auf die besonderen Gestaltungspotentiale der Leistungsberechtigten und des Leistungserbringers eingegangen.
- Leistungsdreieck in der Eingliederungshilfe
- Bedarfsermittlung
- Berichtswesen
- Zusammenarbeit von Leistungsträger und Leistungserbringer
- Vertrauensperson
Cooperative Mensch eG (Cooperative Mensch)
Cooperative Mensch eG
Gubener Str. 49
10243 Berlin
Tel.: 030 446 872 300
E-Mail: fortbildung@co-mensch.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.