DGPPN-Hauptstadtsymposium

Behandlung und Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

25.06.2025
Berlin + Livestream

Das DGPPN-Hauptstadtsymposium zum Thema „Behandlung und Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen“ findet am 25. Juni 2025 von 10:00 bis 15:15 Uhr in Berlin statt. Es wird auch per Livestream übertragen.

Psychische Gesundheit braucht mehr als Diagnosen und Therapieplätze – sie braucht tragfähige Strukturen im Lebensumfeld der Menschen. Doch nach wie vor hängt der Zugang zu passender Hilfe viel zu oft davon ab, wo jemand lebt – nicht, was jemand braucht. Viele Betroffene erleben eine Versorgung, die an regionalen Grenzen scheitert, die an Zuständigkeiten zersplittert und häufig nicht dort ansetzt, wo sie tatsächlich greift: im Alltag, im Wohnumfeld, im Berufsleben, in der Familie.

Das diesjährige DGPPN-Hauptstadtsymposium widmet sich genau diesem Thema: Wie kann Behandlung und Versorgung umfassend und ausgehend von den Patientinnen und Patienten gedacht werden? Und was braucht es insbesondere für Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Störungen?

Programmstruktur:

  • In sechs einführenden Vorträgen beleuchten die Referentinnen und Referenten aktuelle Forschungsthemen: von Evidenz & Praxis der Behandlung und Teilhabe, über Teilhabe in unterschiedlichen Lebenssituationen bis hin zur Weiterentwicklung des DGPPN-Versorgungsmodells sowie der Leitlinie Psychosoziale Therapien. Wie ist der aktuelle Wissensstand, was sind die derzeit drängendsten Fragen?
  • Die Podiumsdiskussion bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Versorgungspraxis, Betroffene und Angehörige sowie Politik zusammen. Sie diskutieren, wie regionale Verantwortung konkret aussehen muss – wer sie bislang (nicht) wahrnimmt und was es für eine gelingende regionale Teilhabe benötigt.
  • Abschließend gibt es Gelegenheit zu weiteren Gesprächen mit den Beteiligten.

Das Programm im Einzelnen:

ab 9:30 Uhr Anmeldung und Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
10:15 Uhr Behandlung und Teilhabe bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz und Praxis
Prof. Dr. Andreas Bechdolf
10:45 Uhr

Impulsvorträge
Teilhabe sichern. In jeder Lebenssituation

  • Lebenssituation: Supported Housing
    Dr. Lorenz Dehn 
  • Lebenssituation: Supported Employment & Education
    Dorothea Jäckel 
  • Lebenssituation: Supported Parenting
    Prof. Dr. Silvia Krumm  
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr

Vorträge

  • Leitlinie Psychosoziale Therapien: Neuerungen & Erweiterungen
    PD Dr. Uta Gühne
  • DGPPN-Versorgungsmodell 2.0: Wünsche und Notwendigkeiten
    Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
13:00 Uhr Pause
13:15 Uhr

Podiumsdiskussion
Psychische Gesundheit braucht Nähe: Verantwortung in der Region

  • Horst Harich
  • Brigitte Richter
  • Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
  • Prof. Dr. Katarina Stengler
  • Dr. Kirsten Kappert-Gonther
14:30–15:15 Uhr Ausklang 
Möglichkeit zum Gespräch mit den Beteiligten

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)

dgppn

Kontakt: Online-Formular

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.