Der Begleitende Dienst – eierlegende Wollmilchsau an der Belastungsgrenze?!?
Selbstverständnis, Aufgaben und strukturelle Neuausrichtung der Sozialen Dienste in der WfbM
20.-21.09.2023
Kassel
SozialpädagogInnen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind mit Ansprüchen konfrontiert, die oft schwer unter einen Hut zu bringen sind: Sie erfüllen die Rolle der Bildungsbegleiter, der Entwicklungsplaner- und überwacher, der Konfliktschlichter, der Konzeptentwickler, der Antragsteller und Dokumentatoren. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Beschäftigte, Angehörige, Betreuer, Gruppenleiter, Werkstattleitungen.
Mit der Umsetzung des BTHG und seinen Ausführungsbestimmungen und den Landesrahmenverträgen kommen ständig neue Anforderungen hinzu: Neue Bedarfsermittlungsinstrumente, mehr Anforderungen an Dokumentation und Berichtswesen, also mehr Schreibkram. Politik und Kostenträger steigern zu dem ihre Erwartungen an Inklusion: Stärkere Vermittlung der Beschäftigten nach „draußen“ oder Schaffung von mehr Arbeitsplätzen im Sozialraum. Und Erwartungen bezüglich Personenzentrierung und Selbstbestimmung erfordern neue Herangehensweisen und Abläufe. Das Ganze mit einem unveränderten Personalschlüssel von 1:120. Wie kann das gehen?
So denken in vielen Werkstätten derzeit die Sozialdienste grundsätzlich über das eigene Selbstverständnis, über Rahmenbedingungen und Arbeitsbelastung nach. Belastungen und Überforderungen machen eine Umstrukturierung und Neudefinition des Dienstes notwendig.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, das Berufsbildes „Begleitender Dienst“ zu reflektieren, das Aufgabenspektrum zu schärfen und geeignetere strukturelle Rahmenbedingungen herauszuarbeiten. Es ist ausreichend Raum für einen Erfahrungsaustausch sowie kollegiale Beratungen. Ziel ist es, den eigenen Sozialdienst zukunftsfähig zu machen und Rahmenbedingungen sowie ein Selbstverständnis zu schaffen, die dies ermöglichen.
53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)
53° NORD Agentur und Verlag
Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel
Veranstaltungen: Katrin Euler & Martin Lenkewitz
Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail: veranstaltung(et)53grad-nord.com