Datenschutz im Reha-Prozess

21.06.2023
Online

Erfolgreiche Gestaltung von Rehabilitation setzt eine zielgenaue Bedarfsermittlung und oftmals auch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Reha-Prozess voraus. Im Rahmen der Bedarfsermittlung ist die Erhebung individueller, oft gesundheitsbezogener Daten, und bei der trägerübergreifenden Zusammenarbeit die Übermittlung solcher Daten notwendig. Zugleich sind der vertrauliche Umgang mit personenbezogenen Daten und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten zentrale Ziele des Datenschutzes.

Dementsprechend sind Datenerhebung und -übermittlung grundsätzlich nur insoweit zulässig, wie sie für die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben erforderlich sind oder ggf. durch Einwilligung legitimiert werden können. Auf Basis von Arbeitsgruppenergebnissen (Reha-Träger, Ministerien, Datenschutzbehörden, u.a.) zeigt das Seminar die Grundlagen auf, wie diese Anforderungen im Reha-Prozess umgesetzt werden können. Dabei gilt der Grundsatz: Die leistungsberechtigte Person bestimmt über ihre Daten.

Ziel des Seminars

Die geltenden Rechtsgrundlagen zum Datenschutz für die Anwendung im Reha-Prozess zu überblicken, ist das Ziel dieses Seminars. Im Zentrum stehen die einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz (u.a. EU-DSGVO, SGB X) und zum Reha-Prozess (SGB IX und Konkretisierungen in der GE-Reha-Prozess), insbesondere zur Zuständigkeitsklärung, Bedarfsermittlung und -feststellung sowie zur Teilhabeplanung. Die Regelungen in ihrer Bedeutung und ihrem rechtlichen Zusammenhang werden überblicksartig erläutert.

Geplante Inhalte

  • Datenschutz im Reha-Prozess:
    • Überblick zu einschlägigen Vorschriften
    • Herausforderungen und bisher erreichte Klärungen
    • Beurteilung der Erforderlichkeit von Daten
    • Einwilligung, Schweigepflichtsentbindung, Widerspruchsrecht
  • Blick auf ausgewählte Fragen zu verschiedenen Phasen des Reha-Prozesses

Zeit: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.

Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0 69 60 50 18 - 0
E-Mail: fortbildung@bar-frankfurt.de
www: www.bar-frankfurt.de