Bundesfachkongress „Sonderpädagogischer Schwerpunkt Sprache“

21.-22.03.2025
Online

Am 21. und 22. März 2025 führt der Verband Sonderpädagogik e. V. (vds) einen Bundesfachkongress zum Thema Bedeutung des sonderpädagogischen Schwerpunkts Sprache – Bezüge zu anderen sonderpädagogischen Schwerpunkten, Prävention, frühe Unterstützung und Ausbildung durch.

Der vds setzt sich seit vielen Jahren für die Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen mit tiefgreifenden Sprachentwicklungsstörungen ein. Die müssen im Bildungsbereich ausreichende Berücksichtigung und qualifizierte Unterstützung finden. Nur mit gezielten sprachlichen Angeboten im Lernen und in ihrer kommunikativen Entwicklung können Kinder in der Elementar- und Primarbildung sowie Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen mit diesen Teilhabeeinschränkungen zu für sie angemessenen Leistungen und daraus folgenden Bildungsabschlüssen kommen.

Der Kongress adressiert diese Themen in 

  • einem Hauptvortrag am Freitag durch Prof. Dr. Christian Glück, Professor für Bildung, Prävention und Therapie bei Beeinträchtigungen des Sprechens, der Sprache und der Kommunikation an der Universität Leipzig und
  • einem zweiten Hauptvortrag am Sonnabend durch Prof. Dr. Stephan Sallat, Professor für Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen an der Universität Halle-Wittenberg,

also von mit Hilfe von zwei Wissenschaftlern, die derzeit maßgeblich die aktuelle Entwicklung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation prägen,

und dazu in 16 Einzelveranstaltungen, die durch Themenfelder wie

  • Fachlichkeit im sonderpädagogischen Schwerpunkt Sprache für Lehr- und Fachkräfte an allen Lernorten
  • fachliche Netzwerke und kollegialer Kompetenztransfer
  • diagnostische Kompetenzen zum Erkennen von Unterstützungsbedarfen im Bereich Sprache und zur unterrichtsimmanenten Berücksichtigung
  • diagnostische und sprachheilpädagogische Angebote im vorschulischen Bereich
  • Zugang zu Lerninhalten durch multiprofessionelle Teamangebote zur Vermeidung von umfassenden, chronifizierten Beeinträchtigungen, die häufig Unterstützungsbedarfe in den sonderpädagogischen Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung nach sich ziehen können
  • besondere sprachfördernde Angebote insbesondere in den sonderpädagogischen Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung
  • spezifische Angebote für Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum.

besetzt werden.

Zum Abschluss des ersten Tages wird – bereits traditionell – das abendliche Kamingespräch stattfinden, um sich mit den Referierenden über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zur Lehrkräftebildung auszutauschen.

Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie im Zeitraster, eine Beschreibung der einzelnen Seminare in den Kurzbeschreibungen.

Verband Sonderpädagogik e. V. (vds)

vds – Verband Sonderpädagogik

Bundesgeschäftsstelle
Hans-Sachs-Weg 18
97082 Würzburg

Tel.: 0931 24020
E-Mail: post@verband-sonderpaedagogik.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.