Berufswunsch „Arbeit mit Kindern und Senioren“
Chancen, Tätigkeiten, Qualifizierungsgänge
29.-30.10.2025
Kassel
Die Zahl der angebotenen Arbeitsfelder in einer Werkstatt ist beschränkt. Die Arbeit mit Kindern oder Senioren gehört in aller Regel nicht dazu. Gerade sie entspricht aber häufig dem Berufswunsch von jungen Menschen mit Behinderung. Die Erfahrung zeigt, dass beide Tätigkeitsbereiche geeignete Arbeitsplätze für Werkstattbeschäftigte bieten. Ihr Einsatz ist eine Win-win-win-Situation für die Beschäftigten, für die betreuten Kinder und Senioren und für die Arbeitgeber. Kindergärten und Seniorenheime bieten viele geeignete Tätigkeiten und sie tun sich verhältnismäßig leicht mit der Akzeptanz einer Beeinträchtigung. Zudem motivieren sie erfahrungsgemäß die Mitarbeiterschaft, relativieren Unzufriedenheit und stärken den Zusammenhalt. Den Beschäftigten mit Behinderung ermöglicht die Arbeit soziale Kontakte, erfordert Verantwortung und verschafft Anerkennung.
In dieser Fachtagung will 53° Nord die Einsatzmöglichkeiten von Werkstattbeschäftigten in der Kinder- und Seniorenbetreuung beleuchten, schauen, wie die Tätigkeiten in der Praxis aussehen, welche Probleme und Widerstände es beim Zugang geben kann und welche Lösungen gefunden wurden. Die Referenten geben u.a. Antworten auf folgende Fragen: Wie lassen sich Praxisbetriebe akquirieren? Wie ist die Bereitschaft der Einrichtungen zur Zusammenarbeit? Sind auch pflegerische und pädagogischen Tätigkeiten möglich? Wie sieht die Einarbeitung und Arbeitsbegleitung vor Ort aus? Wie sind die Erfahrungen bezüglich der Akzeptanz bei den Kindern und deren Eltern, bei SeniorInnen und ihren Angehörigen sowie beim Personal? Wie ist eine Finanzierung möglich?
Im zweiten Teil wollen sich die Veranstaltenden den berufsbegleitenden Qualifizierungen widmen. Die Referenten stellen ihre Qualifizierungsgänge vor und beantworten Fragen nach den Vorbedingungen, die InteressentInnen mitbringen müssen, nach der Nachfragesituation, den Inhalten und dem zeitlichen und organisatorischen Aufbau. Braucht man eigene Personalkapazitäten für die Theorieanleitung oder können (auch) externe ReferentInnen zum Einsatz kommen? Welche Hürden gilt es bei der Zertifizierung der Module zu überwinden? Welches ist die zertifizierende Stelle und wie gewinnt man sie für eine Kooperation? Wie werden die Prüfungen organisiert? Und schließlich: Lohnt sich der Zertifizierungsaufwand oder geht es auch ohne anerkannten Abschluss?
53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)
53° NORD Agentur und Verlag
Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel
Veranstaltungen: Katrin Euler & Martin Lenkewitz
Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail: veranstaltung(et)53grad-nord.com
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.