Berufliche Zukunftsperspektiven gemeinsam entwickeln!
Erfolgreiche Teilhabeplanung durch eine lebensgeschichtliche Orientierung
04.-05.12.2023
Kassel
Teilhabeplanung im Bereich Arbeit erforderte schon immer eine Orientierung an den beruflichen Erfahrungen und beruflichen Erwartungen der jeweiligen Person. Biografiearbeit ist in diesem Zusammenhang also auch für die WfbM ein wertvoller Ansatz, um beeinträchtigte Menschen im Arbeitsleben bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer beruflichen Orientierung im Sinne des Werkstattauftrags nach § 136 SGB IX zu unterstützen.
Es ist dabei Aufgabe der pädagogisch geschulten Mitarbeiter*innen im Gruppendienst und im Sozialdienst, die Mitarbeiter*innen mit Behinderung beim Verknüpfen ihrer lebensgeschichtlichen Stränge zu begleiten und daraus konkrete Ableitungen für den aktuellen Berufsweg zu ziehen. Denn notwendig für eine erfolgreiche Teilhabeplanung sind die Orientierung an beruflichen Erfahrungen sowie die Erhebung beruflicher Erwartungen und von Veränderungswünschen der jeweiligen Personen.
Bestenfalls gelingt dies unkompliziert im gemeinsamen Austausch von Beschäftigten und Mitarbeiterinnen aus dem Gruppen- oder Sozialdienst. Herausfordernder stellt sich diese Aufgabe dann dar, wenn Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Erfahrungen zur bewerten und/oder Perspektiven zu formulieren. Dies kann unterschiedliche Gründe haben: Mitunter fehlt Menschen der Mut oder das Vertrauen, ihre Wünsche zu formulieren; manchmal sind es kommunikative Barrieren, die einen Austausch erschweren und bisweilen scheint die Vorstellungskraft für Neues im Kontext Arbeit einfach nicht auszureichen.
In diesen Situationen kommt der Orientierung an der Lebensgeschichte der beschäftigten Mitarbeiter*innen eine besondere Bedeutung zu: Aus der Auseinandersetzung mit dem, was wichtig war, lassen sich Antworten auf die Frage ableiten, was im Kontext Arbeit essentiell bleibt oder bedeutsam werden wird. Auf dieser Grundlage lassen sich konkrete und motivierende Zukunftsperspektiven erarbeiten.
In dieser praktisch ausgerichteten Veranstaltung stehen die Themen Arbeit, Lebensgeschichte und Zukunftsgestaltung im Mittelpunkt. Es werden verschiedene biografische Methoden erprobt, die sich für heterogene Personenkreise eignen, Möglichkeiten der Anwendung in der Teilhabeplanung ausgelotet und nicht zuletzt auch die eigene Rolle dabei reflektiert.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit Erzählungen aus der eigenen Biografie zu beteiligen.
53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)
53° NORD Agentur und Verlag
Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel
Veranstaltungen: Katrin Euler & Martin Lenkewitz
Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail: veranstaltung(et)53grad-nord.com