Beratung und Begleitung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
26.-27.10.2023
Erkner bei Berlin
Menschen mit Demenz wollen Teil der Gemeinschaft bleiben. Gerade zu Beginn der Demenz kann daher eine Erstbegleitung durch Ehrenamtliche ein niedrigschwelliges Angebot sein, um insbesondere alleinlebende Menschen nach einer Diagnose zu unterstützen. Mit dem Ziel, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen besser zu beraten und zu begleiten, wird dieses Vorhaben im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie umgesetzt.
Im Rahmen der bundesweiten Fachtagung sollen das Konzept der ehrenamtlichen Erstbegleitung und Umsetzungsbeispiele der breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt und der Austausch der Akteure befördert werden. Darüber hinaus wird vorgestellt und diskutiert, wie der Ausbau guter sozialräumlicher Strukturen zur gesellschaftlichen Teilhabe am Lebensort gelingen kann und welche Handlungsansätze und Initiativen dazu bereits bestehen. Folgende Fragen stehen im Fokus: Was heißt Ehrenamtliche Erstbegleitung konkret? Wie kann ein Aufbau dieses Angebots gelingen? Wie sieht eine Einbettung des Angebots in sozialräumliche Strukturen aus? Welche Potenziale bietet das Angebot als ein Baustein eines demenzfreundlichen Gesamtkonzeptes?
Programm
Donnerstag, 26.10.2023
13.00 | Ankommen/Mittagsimbiss |
14.00 | Begrüßung und Eröffnung Nina Schwarz, Deutscher Verein |
14.05 | Grußwort und Einführung Dr. Kathrin Bernateck, BMFSFJ |
14.15 | Impulsvortrag: Bedeutung ehrenamtlicher Begleitstrukturen Prof. Dr. Kai Brauer, Hochschule Neubrandenburg |
Diskussion | |
14.50 | Ehrenamtliche Erstbegleitung von Menschen mit beginnender Demenz – Ein Projekt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Olaf Rosendahl, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. |
15:15 | Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Helfer:innenkreises Birgit Kessels, Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e. V. (angefragt) |
Diskussion | |
15.45 | Kaffeepause |
16:15 | Strukturierter Austausch in Gruppen zu Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis |
17:30 | Blitzlichter aus den Kleingruppen | Zusammenfassung der Ergebnisse |
18.00 | Abendessen |
Freitag, 27.10.2023
09.00 | Impulsvortrag: Sozialraumorientierung in der Demenzversorgung Prof. Dr. Phil. Wolfgang Stadel, Hochschule Esslingen (angefragt) |
Diskussion | |
10.00 | Kaffeepause |
10.15 | Netzwerkstelle Lokale Allianzen: Unterstützung der Arbeit und die Bildung von Demenznetzwerken Nadine Gold, Netzwerkstelle Lokale Allinazen (BAGSO) |
10.30 | Umsetzungsbeispiel: Lokale Vernetzungsstrukturen im Bereich Demenz N. N. (Lokale Allianz) |
Diskussion | |
11.15 | Kaffeepause |
11.30 | Bayrische Demenzstrategie und Demenzpakt – In Kooperation tragfähige Strukturen für die Zukunft schaffen Dr. Christine Schwendner, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege |
Diskussion | |
12.15 | Resümee und Ausblick Nina Schwarz, Deutscher Verein Dr. Kathrin Bernateck, BMFSFJ |
12.30 | Mittagessen |
13.00 | Ende der Veranstaltung |
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)
KONTAKT (fachliche Fragen)
Nina Schwarz, Sozialwissenschaftlerin
Tel.: 030 62 98 0-314
E-Mail: nina.schwarz@deutscher-verein.de
KONTAKT (organisatorische Fragen)
Petra Prums
Tel.: 030 62980-419
E-Mail: petra.prums@deutscher-verein.de