Der JobCoach (WfbM) als Begleiter des Beschäftigten
Basisqualifizierung für JobCoachs (WfbM) – Modul 2
12.-15.09.2023
Kassel
Die Veranstaltungsagentur 53° NORD setzt sich seit Jahren für den Übergang aus Werkstätten in Betriebe des Arbeitsmarktes ein und bietet Interessenten Seminare und Fachtagungen zu diesem Thema.
Seit 2016 finden Integrationsbegleitende im Veranstaltungsprogramm eine breite Basisqualifizierung von dreimal vier Seminartagen, die alle wesentlichen Aspekte des Vermittlungsprozesses umfasst.
Alle Informationen zur Basisqualifizierung für Jobcoachs (WfbM) von 53° NORD finden Sie hier.
Das zweite Modul thematisiert die Praxis der Integrationsbegleitung: Das Kennenlernen der TeilnehmerInnen, die gemeinsame Erkundung ihrer Fähigkeiten und Berufswünsche, die Aufgaben von JobCoach (WfbM)s im Betrieb und bei der Anleitung, die Einbeziehung des sozialen Umfelds und die Kooperation im Team.
Programm
Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr: Vom Kennenlernen bis zum Praktikum
Thomas Petzke
Fähigkeiten, Talente und Kenntnisse der Klienten erkunden und Bewerbungsprofile erstellen, das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung, Einbezug von Unterstützungskreisen, Zugänge zum Betrieb, Identifizieren von Tätigkeitsfeldern, Information der Kollegen, Mentorenauswahl und Kooperation mit Mentoren, Förderung der kollegialen Unterstützung am Arbeitsplatz, Systematik der Einarbeitung:
- Klärung der JobCoach (WfbM)-Aufgaben innerhalb und außerhalb der WfbM
- Clearingphase als Instrument der Auftragsklärung und Planungshilfe
- Kooperationspartner/ Betriebe und ihre Motivation und Bedürfnisse
- Nischenarbeitsplätze erkennen und Jobcarving ganz praktisch
- MitarbeiterInnen der WfbM und ihre Wünsche
- Persönliche Zukunftsplanung als Instrument der Stärken und Erfahrungsermittlung von Klienten
- Externe Praktika vorbereiten Checkliste vorstellen, Abläufe ausarbeiten
- Begleitung und Selbstintegration
- Schwerpunkte im Praktikum 1.+ 2. Woche, Kommunikation in die WfbM
- Gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens
- Vorstellung konkreter Digitalisierungsprojekte, die die Arbeit auf ausgelagerten Arbeitsplätzen (demnächst) unterstützen.
Tag 2: 09:00 – 16:30 Uhr: Fortsetzung des Programms vom Vortag
Thomas Petzke
Tag 3: 09:00 – 16:30 Uhr: Vom Praktikum über den ausgelagerten Arbeitsplatz/BIAP bis hin zum sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis
Anne Reichert, Rebecca Schlottmann
Erstellen von Hilfsmitteln, begleitende Bildungsangebote für Schlüsselqualifikationen, Überblick über Entgeltsysteme, Fading Out – Übergabe der Assistenz an Mentoren und Kollegen, Langzeitbegleitung und Krisenintervention. Und schließlich: Wie kann der Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gelingen und welche Instrumente stehen den Beteiligten zur Verfügung?
- Der erste Tag, ein emotionales Geschehen, das professionell begleitet werden will
- Arbeitssicherheit: Gefährdungsbeurteilungen - ganz praktisch, Ablauf und Vorgehensweise
- Zielplanung: SMART, PURE oder CLEAR
- Rahmenbildungsplan EAAP: Bildung und Qualifizierung der Klienten. Welche Maßnahmen können wo stattfinden? Was sind aktuelle Erkenntnisse und neue Methoden (FFL, BGM, Cogpack, MKt)?
- Digitalisierungsprojekte, die die Qualifizierung unterstützen
- Kriseninterventionen: Lösungen für Klienten und Betriebe, entwickelt an Fallbeispielen. Methoden (Wutbarometer/Erste Hilfe-Koffer) und Checklisten.
- Entgeltsysteme
- Mögliche Ausgestaltung von Übergangen in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
- Vervollständigung des JobCoach (WfbM)-Profils in Bezug auf Eigenschaften und eigene Stärken
Tag 4: 09:00 – 15:30 Uhr: Fortsetzung des Programms vom Vortag
Anne Reichert, Rebecca Schlottmann
53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)
53° NORD Agentur und Verlag
Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel
Veranstaltungen: Katrin Euler & Martin Lenkewitz
Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail: veranstaltung(et)53grad-nord.com