Aufbau und Betrieb von WfbM-Außenarbeitsgruppen

Wo sie sinnvoll sind, wie man sie organisieren kann und wie man sie rechtlich absichert

16.-17.09.2025
Kassel

Immer mehr Werkstätten integrieren ihre Beschäftigten in Gruppen direkt in Betriebe – mit klaren Vorteilen für alle Seiten: kürzere Wege, bessere Einbindung in betriebliche Abläufe, mehr soziale und auch inklusive Teilhabe sowie gesteigerte Reaktionsfähigkeit auf Anforderungen. Auch die Produktionsergebnisse von Außenarbeitsgruppen übersteigen häufig die wirtschaftlichen Ergebnisse von klassischer Werkstattarbeit. Erfolgreiche Beispiele für Außenarbeitsgruppen finden sich nicht nur im Produktions-, sondern auch im Dienstleistungsbereich, etwa in Altenheimen, Archiven oder Bibliotheken. Sowohl durch den Inklusionsauftrag als auch die anderen vielen Vorteile gewinnt dieses Modell immer stärker an Bedeutung.

Doch die Einrichtung von Außenarbeitsgruppen stellt Werkstätten auch vor Herausforderungen: Geeignete Betriebe müssen gefunden, Verträge gestaltet, Vertretungsregelungen geklärt und Fortbildungsangebote organisiert werden. Nicht nur die Beschäftigten müssen für den Wechsel motiviert und vor Ort begleitet werden, auch Fachkräfte müssen häufig für eine Tätigkeit außerhalb der klassischen Werkstatt begeistert werden.

Diese Fachtagung gibt einen Überblick über mögliche Einsatzfelder, betriebswirtschaftliche und pädagogische Anforderungen sowie rechtliche Grundlagen. Praxisberichte von Werkstattverantwortlichen, Arbeitgebern und Beschäftigten zeigen, wie betriebsintegrierte Gruppen erfolgreich aufgebaut und begleitet werden können. Im Fokus stehen Fragen zur Auswahl der Beschäftigten, zur Begleitung vor Ort, zur Integration ins Unternehmen, zu Förderplänen, Entlohnung und möglichen Übernahmen. Rechtliche Themen wie Vertragsgestaltung, Haftung und Arbeitsschutz werden ebenso behandelt wie die Sichtweise der Betriebe auf wirtschaftliche und soziale Aspekte einer Zusammenarbeit.

Diese Tagung bietet kompakte Informationen, Praxistipps und Entscheidungshilfen für den erfolgreichen Aufbau von Außenarbeitsgruppen.

53° NORD Agentur und Verlag (53° NORD)

53° NORD Agentur und Verlag

Ein Geschäftsbereich der GDW Mitte eG
Frankfurter Straße 227b
34134 Kassel

Veranstaltungen:  Katrin Euler & Martin Lenkewitz

Telefon: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 53
Telefax: +49 (0) 5 61 | 47 59 66 - 75
E-Mail:   veranstaltung(et)53grad-nord.com

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.