Das neue „Bürger*innengeld“ und die aktuelle Entwicklung in der Existenzsicherung

Update Sozialrecht

09.10.2023
Online

Mit der neusten SGB-II-Reform und durch die Einführung des sogenannten „Bürger*innengeldes“ will die Bundesregierung „Hartz IV“ überwinden. In der Fortbildung sollen die wesentlichen Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen und im Leistungsrecht vor allem im SGB II aber auch im Sozialhilferecht (SGB XII) vorgestellt werden. Anhand der vorliegenden Erfahrungen aus der Praxis sollen die Auswirkung der Reform auf die Leistungsgewährung und die Situation der Leistungsberechtigten untersucht und diskutiert werden.

Des Weiteren wird in der Fortbildung Raum gegeben, andere aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht zu fokussieren. Unter anderem wird das Thema Energiearmut und die wachsende Sorge vieler Menschen, wie die Energieversorgung der Wohnung dauerhaft sichergestellt werden kann, eine Rolle spielen. Das Seminar widmet sich deshalb den zur Verfügung stehenden sozialrechtlichen Instrumenten, um explodierende Kosten für Heizung und Strom im Rahmen des Leistungsbezugs sowie durch Gewährung von Beihilfen und Darlehen abzufedern.

Referent:

Frank Jäger

Moderation: Elke Cosanne, Geschäftsführerin der DVSG

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.

Haus der Gesundheitsberufe
Alt-Moabit 91
10559 Berlin

Tel.: 030 394064540
Fax: 030 394064545
E-Mail: fortbildung@dvsg.org
Website: www.dvsg.org