Altenhilfeplanung als Teil der integrierten Sozialplanung
27.-28.03.2025
Online
Die Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich weiter. Altenhilfeplanung hat zum Ziel, mit den Herausforderungen einer älterwerdenden Gesellschaft umzugehen. Von der Altenhilfeplanung werden auf der Landes- und der kommunalpolitischen Ebene Entscheidungen für eine zukunftsorientierten Seniorenpolitik vorbereitet. Die zentrale Herausforderung für die Altenhilfeplanung wird sein, Antworten und die passenden Instrumente für bestehende und neu entstehende Bedürfnisse zu finden. Präventions- und Teilhabestrukturen müssen zu einer abgestimmten Versorgungskette verknüpft werden. Altenhilfeplanung kann so die Selbstbestimmung älterer Menschen und deren Teilhabe an der Gesellschaft befördern. Entscheidend ist die Frage, wie lokale Altenhilfeinfrastrukturen mit den Strukturen und Angeboten auf Landkreisebene verbunden werden können. Darüber hinaus stellt die Altenhilfeplanung eine Querschnittsaufgabe der Stadt- und Regionalentwicklung dar und darf in ihrem Wirken nicht auf das Sozialressort begrenzt werden. Sie integriert weitere Planungsfelder wie Gesundheit, Pflege, Verkehr, Kultur, Bildung, Wohnen und Stadtentwicklung in den Planungsprozess. Altenhilfeplanung ist Teil einer integrierten, kooperativen und partizipativen Sozialplanung.
Die Veranstaltung findet in 8 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
1. Tag
- Block: 10.00 bis 10.15 Uhr, (Begrüßung, Einführung, Vorstellung)
- Block: 10.15 bis 11.15 Uhr, (Vortrag und Diskussion)
- Block: 11.15 bis 12.00 Uhr, (Diskussion in Kleingruppen)
- Block: 12.00 bis 13.00 Uhr, (Vortrag und Diskussion)
2. Tag
- Block: 10.00 bis 10.10 Uhr, (Warm-up)
- Block: 10.10 bis 11.10 Uhr, (Vortrag und Diskussion)
- Block: 11.10 bis 12.00 Uhr, (Diskussion in Kleingruppen, Vorstellung der Ergebnisse)
- Block: 12.00 bis 13.00 Uhr, (Vortrag und Diskussion, Resümee und Verabschiedung)
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Deutscher Verein)
Für fachliche Fragen
Uwe Hellwig
Wissenschaftlicher Referent Sozialplanung und Sozialberichterstattung, Wohnen und demografischer/sozialer Wandel
Tel.: 030 62980 204
E-Mail: Uwe.Hellwig@deutscher-verein.de
Für organisatorische Fragen
Petra Prums
Sachbearbeiterin
Tel.: 030 62980 419; Sprechzeiten: Mo.-Mi. 9:00-14:00 Uhr, Do. 9:00-16:00 Uhr
E-Mail: Petra.Prums@deutscher-verein.de
Hinweise zum Veranstaltungskalender:
Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de
Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.