Aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen – Fokus: Digitalisierung

26.10.2023
Online

Der Gesetzgeber forciert die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ziel ist die Vernetzung aller Akteure*innen im Gesundheitswesen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Gewährleistung eines sektoren- und systemübergreifenden sowie sicheren Austauschs von Informationen. Durch entsprechende gesetzliche Regelungen werden Vorgaben zur Implementierung der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen formuliert und Anreize geschaffen, diese auszuführen. Krankenhäuser sind bereits seit 01.01.2021 verpflichtet, dies umzusetzen; für ambulante Pflegedienste besteht die Verpflichtung ab 01.01.2024, für Rehabilitationskliniken ist dies noch optional.

Um die Digitalisierung in Krankenhäusern voranzubringen, wurde 2020 mit dem Krankenhauszukunftsgesetz ein Förderprogramm aufgelegt, das Krankenhäusern die Chance bietet, Förderanträge u. a. zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Digitalisierung der internen und sektorenübergreifenden Prozesse zu stellen. Gleichzeitig sind Krankenhäuser durch das Förderprogramm auch gezwungen, Maßnahmen zur Digitalisierung umzusetzen. Relevant sind in diesem Zusammenhang insbesondere die sog. Patientenportale, die ein digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement sowie das Überleitungsmanagement von Patient*innen zu Nachversorger*innen ermöglichen.

Das Web-Seminar gibt einen ersten Überblick über die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte.

Zeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.

Haus der Gesundheitsberufe
Alt-Moabit 91
10559 Berlin

Tel.: 030 394064540
Fax: 030 394064545
E-Mail: fortbildung@dvsg.org
Website: www.dvsg.org