Abenteuer Zukunft – Was kommt nach der Schule?
Informationsveranstaltung für junge Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützer:innen aus Bayern
10.11.2023
Augsburg
Kaum ein Lebensabschnitt ist so wichtig für die Entwicklung eines jungen Menschen wie der Eintritt in die Arbeitswelt. Aber wie kann dieser bedeutende Schritt aussehen? Dieser Frage möchten der Bundesverband und der Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. auf einer Informationsveranstaltung am 10. November 2023 in Augsburg nachgehen. Bei der Veranstaltung werden (Job-)Perspektiven aufgezeigt und Möglichkeiten vorgestellt, wie der Schritt in die Arbeitswelt gelingen kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Beispiele von (jungen) Menschen mit Behinderung, die den Teilnehmenden einen Einblick in ihre Arbeitswelt geben. Darüber hinaus gibt es Workshops rund um das Thema „Junge Menschen mit Behinderung am Übergang Schule – Arbeitswelt“.
Zielgruppe der Veranstaltung: Schulabgänger:innen mit Behinderung, die am Übergang Schule-Beruf stehen, Lehrkräfte, Angehörige und weitere Unterstützer:innen
Programm Freitag, 10. November 2023
09:30 Uhr Ankommen und Willkommens-Kaffee
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Junge Menschen mit Behinderung stellen ihren Weg in die Arbeitswelt vor (Teil 1)
- Von der Ausbildung im BBW auf den ersten Arbeitsmarkt // M. Straßer, Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V.
- Mit Bildung, Bewegung und Begegnung ins Leben // Fortschritt Rosenheim e.V.
- Berufliche Qualifizierung zum:r Hotelpraktiker:in / einsmehr gGmbH
11:15 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Junge Menschen mit Behinderung stellen ihren Weg in die Arbeitswelt vor (Teil 2)
- Arbeiten in einem Inklusionsbetrieb / CAP-Markt Betzigau
- Perspektive arbeitsweltorientierte Bildung – Arbeit und Bildung innerhalb und außerhalb von Förderstätte // Förderstätte der Pfennigparade Perspektive GmbH
- Unterstützte Beschäftigung
12:30 Uhr: Mittagessen und Markt der Möglichkeiten / Info-Stände und Anlaufstellen
13:30 Uhr: Workshopphase inkl. Pause (Beschreibung siehe unten)
15:30 Uhr: Vorstellung der Workshop-Ergebnisse und Abschlussplenum
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Kurzfristige Programmänderungen behalten sich die Veranstalter vor.
Workshops:
WS 1: Schule fertig – und dann? Die eigenen Stärken entdecken mit Persönlicher Zukunftsplanung
Persönliche Zukunftsplanung (PZP) ist eine Sammlung von verschiedenen Methoden, um über die eigene Zukunft nachzudenken und Träume in konkrete Schritte umzuwandeln. In diesem lebendigen Workshop werden Minimethoden der PZP ausprobiert. Dabei werden Fähigkeiten und Stärken entdeckt und gemeinsam überlegt, wie die eigene berufliche Zukunft aussehen kann.
Sabine Senfter / Hasret Aydin – Moderatorinnen Persönliche Zukunftsplanung
WS 2: Praktikum – Einblick in die Arbeitswelt
Praktika haben eine große Bedeutung bei der Berufsorientierung und für den Übergang ins Berufsleben. Der Workshop geht den Fragen nach, welche Erfahrungen die Teilnehmenden bei der Praktikumssuche und mit Praktika bereits gemacht haben und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können. Gemeinsam werden Tipps für die Praktikumssuche erarbeitet.
Karin Saar, Fritz-Felsenstein-Haus / Eva Hohner, Monika Merschdorf, IFD Schwaben
WS 3: Mein Leben ist Wahnsinn – Leben mit 24h Assistenz
Arbeitgeber:in werden und die Assistenz über das Persönliche Budget organisieren: Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf kann dies eine Möglichkeit sein, ihr Leben überwiegend selbstständig zu gestalten. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Leben mit 24h Assistenz.
WS 4: 18 werden mit Behinderung – Was ändert sich bei Volljährigkeit?
Info-Workshop für Lehrkräfte, Eltern und Angehörige
Der Übergang ins Arbeitsleben ist oftmals mit dem Eintritt in die Volljährigkeit verbunden. Der Workshop gibt einen Überblick darüber, was sich bei Volljährigkeit ändert und was zu beachten ist.
Konstanze Riedmüller, Vorsitzende LVKM Bayern, Rechtsanwältin und Beratungsdienst der Stiftung Pfennigparade
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm)
E-Mail: zukunft@bvkm.de