34. Kongress des Fachverbandes Sucht+ e. V.
„Medizinische Rehabilitation – fit für die Zukunft? Neue Rahmenbedingungen, neue Wege“
12.-14.06.2023
Münster
Der 34. Kongress des Fachverbands Sucht+ in Münster bietet an drei Kongresstagen ein abwechslungsreiches, aktuelles Programm unter Beteiligung einer Vielzahl hochrangiger Referentinnen und Referenten aus Praxis und Politik. Am 1. Juli 2023 treten im Rahmen von Art. 3 des Gesetzes Digitale Rentenübersicht, welches die gesetzliche Regelung zur Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation neu definieren soll, die vier Verbindlichen Entscheidungen in Kraft. Damit bietet sich auf dem Kongress die Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Reformen detailliert darzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
Veranstaltungsprogramm
Tag 1: Montag, 12.06.2023
Beginn 14.00 Uhr – Ende ca. 17.30 Uhr
Zur Eröffnung des Kongresses am Montag, den 12.06.2023 werden Sie Grußworte u. a. durch den Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert, Vertreter_innen des LWL und der Stadt Münster hören.
Die drei inhaltlichen Plenumsvorträgen, die folgen, widmen sich dann aktuellen Themen aus Politik, Ethik und Versorgung. Neben einem Beitrag zum Start der 4 Verbindlichen Entscheidungen (Brigitte Gross, DRV Bund; Thomas Keck, DRV Westfalen), werden eine Betrachtung des Selbstbestimmungsrechts des Menschen (Dr. Anna Westermair, Universitätsspital Basel) und die Situation von belasteten Kindern und Jugendlichen (Prof. Rainer Thomasius, UKE Hamburg) im Fokus stehen.
Am Abend des 12.06.2023 lädt die DRV Westfalen zum Gesellschaftsabend ein. Dieses Angebot ist für alle Kongressteilnehmenden kostenfrei. Die Veranstaltung findet, je nach Wetterlage, auf dem Gelände oder im Casino der DRV Westfalen statt.
Tag 2: Dienstag, 13.06.2023
Beginn 9.00 Uhr – Ende ca. 17.00 Uhr
Der zweite Kongresstag steht inhaltlich zunächst im Zeichen des Themas Fachkräfteausbildung und Qualifizierung. Den Beginn macht ein Vortrag zum Thema Psychotherapieausbildung und ihre Auswirkungen auf die Praxis (Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, salus Klinik Lindow), welcher in einer anschließenden Podiumsdiskussion weiter vertieft wird. Nach einer Kaffeepause wird, ebenfalls im Format „Podiumsdiskussion“ die Ausbildung und Profession der Suchttherapeut:innen mit renommierten Referentinnen und Referenten diskutiert. Im Vorfeld des Kongresses werden angemeldete Teilnehmer_innen die Möglichkeit haben, Fragestellungen zu den beiden Themen beim Veranstalter einzureichen.
Am Nachmittag werden traditionell unsere themenspezifischen Foren (Arbeitstitel) den Kongresstag abrunden. Hierbei wird es möglich sein, vertieften Einblick in einen der folgenden Themenbereiche zu nehmen:
- Tagesklinische Behandlung
- ARS
- Drogen
- Adaption
- Soziotherapie
- Sucht & Psychosomatik
- Digitale Medien
- Public Reporting
- Stoffungebundene Störungen
- Neues Psychotherapiestudium
Nähe Informationen zu den Foren folgen!
Tag 3: Mittwoch, 14.06.2023
Beginn 9.30 Uhr – Ende ca. 13.30 Uhr
Der letzte Kongresstag widmet sich mit drei Plenumsvorträgen ganz dem aktuellen Stand und den Entwicklungen im Bereich der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter. Hierbei wird es um den Stellenwert der medizinischen Rehabilitation im Gesamtgefüge – vom Allgemeinen zum Indikationsspezifischen (angefragt: PD Dr. Ulf Seifart, DRV Hessen; Norbert Gödecker-Geenen, DRV Westfalen) und auch um aktuelle und zukünftig notwendige Vernetzungsstrukturen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter und der Psychosomatik (Dr. Thomas Klein, Fachverband Sucht+) gehen. Auch wird die Darstellung aktueller Projekte der DRV (Dr. Susanne Weinbrenner, DRV Bund) einen Platz an diesem Kongresstag finden. Den Abschluss bildet die Frage: Wie würde eine Therapie aus fachlicher Sicht ohne Vorgaben von außen aussehen? (Dr. Monika Vogelgesang, MEDIAN Klinik Münchwies).
Fachverband Sucht+ e. V. (FVS+)
Fachverband Sucht+ e. V.
Walramstraße 3
53175 Bonn
Tel.: 0228 26 15 55
E-Mail: sucht@sucht.de
Web: www.sucht.de