33. Reha-Kolloquium

18.-20.03.2024
Bremen

Das 33. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium findet vom 18. bis 20. März 2024 in der Messe Bremen statt. Die Anmeldung zum Kongress und die Einreichung von Abstracts werden ab Anfang September möglich sein.

Mehr Informationen zum Reha-Kolloquium in der Messe Bremen.

Themenübersicht

Abstracts können zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden:

Rahmenthema 2023

1. Wird noch bekannt gegeben

Theorie und Methodik

2. Methodik rehabilitationswissenschaftlicher Forschung
3. Grundlagenforschung: Rehabilitationswissenschaftliche Theorien und Modelle
4. Assessmentinstrumente: Neue Instrumente, Instrumentenvergleiche, Validierungsstudien
5. ICF und andere Klassifikationen in der Rehabilitation

Allgemeine Rehabilitationswissenschaften

6. Reviews und Meta-Analysen
7. Evidenzbasierung der Rehabilitation
8. Reha-System (u. a. ambulante Rehabilitation, berufsbegleitende Rehabilitation, Konzepte zeitlicher Flexibilisierung, Reha im Gesundheitssystem, Pandemiefolgenmanagement)
9. Qualitätssicherung und -management
10. Reha-Therapiestandards und Leitlinien
11. Epidemiologie, Reha-Bedarf und Reha-Zugang
12. Vorbereitung auf die Rehabilitation
13. Reha-Nachsorge
14. Patientenorientierung, Patientenpartizipation
15. Reha-Ziele und Reha-Zielvereinbarung
16. Gesundheitsbildung und Patientenschulung
17. Reha-Team
18. Lehre und Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
19. Digitalisierung und E-Health

Prävention, Rehabilitation und Arbeitswelt

20. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
21. Rückkehr zur Arbeit
22. Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitationsleistungen
23. Konzepte für Rehabilitanden mit spezifischen beruflichen Belastungen (z. B. ältere Arbeitnehmer, Pflegekräfte)
24. Evaluation und Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
25. Betriebliches Eingliederungsmanagement
26. Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung
27. Vernetzung mit Betrieben

Rehabilitationswissenschaftliche Einzeldisziplinen

28. Sozialmedizin einschließlich Begutachtung
29. Rehabilitationspsychologie
30. Reha-/Behindertenpädagogik
31. Sozialarbeit
32. Gesundheitsökonomie/Reha-Ökonomie
33. Rechtswissenschaften
34. Bewegungstherapie

Ausgewählte Indikationsbereiche

35. Reha-Orthopädie/-Rheumatologie
36. Reha-Neurologie
37. Reha-Kardiologie/-Angiologie
38. Reha-Onkologie
39. Reha-Gastroenterologie/-Endokrinologie
40. Reha-Pneumologie
41. Rehabilitation bei psychischen Störungen (Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie)
42. Reha bei Abhängigkeitserkrankungen
43. Rehabilitation bei chronischen Schmerzen
44. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
45. Geriatrische Rehabilitation
46. Rehabilitation Pflegebedürftiger
47. COVID-19 & Post-COVID
48. Andere Indikationsbereiche

Innovationswerkstatt

49. Innovationswerkstatt

Bundesprogramm „rehapro“

50. Modellprojekte aus dem Bundesprogramm „rehapro“

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
10704 Berlin

  • Ansprechpartner für Organisation & Anmeldung: Tim Spiegel (Tel.: 030 865-39350)
  • Ansprechpartnerin für Programm & Abstracts: Katrin Parthier (Tel.: 030 865-38824)
  • Ansprechpartnerin für die Fachausstellung: Jana Honczek (Tel.: 0160 7814103)

E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de