12. Dresdner Kita-Symposium

17.-18.06.2025
Dresden

Beim diesjährigen Symposium dreht sich alles um den Spagat, den pädagogisches Fachpersonal zwischen seinen originären Aufgaben, organisatorischen und bürokratischen Anforderungen und noch dazu in einer sich verdichtenden Arbeitswelt zu leisten hat. Im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Arbeit am Kind, Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und kollegialem Miteinander gilt es, das eigene innere Gleichgewicht zu bewahren.

Die Veranstaltenden wollen sich mit verschiedenen Aspekten beschäftigen, die die Balance ins Wanken bringen, und mit Wegen, sie dennoch zu behalten. Das Symposium zeichnet sich durch eine offene Atmosphäre aus, so werden die Gäste z. B. in Foren praxisnah mit Handwerkszeug für ihre Arbeit ausgestattet.

Diese Foren erwarten Sie:

  1. Resilienz im Team stärken – Achtsamkeit als Schlüssel für Verbundenheit und Selbstwirksamkeit
  2. Grenzen achten und Grenzen setzen in der Kommunikation mit Eltern
  3. Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Zeiten – Kitas auf dem Weg zur resilienten Organisation
  4. Partizipation und Demokratiebildung in der Kita
  5. Kommst du mit, die Zeit entdecken

Ab in die Küche interaktiver Austausch in der Frühstücksrunde

Neben den Foren bieten auch die Frühstücksrunden bei Kaffee und Snacks am Mittwochmorgen eine Vielfalt an Informationen über aktuelle Projekte zur Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung sowie zur Einbindung von unterschiedlichen Kommunikationskonzepten und Selbstfürsorge in den Kita-Alltag.

Bewerben Sie sich um einen Frühstückstisch!

Sie möchten ein Projekt vorstellen? Die Veranstalter stellen Ihnen dazu eine kleine Sitzgruppe für acht bis zehn Personen mit Tischen und Stühlen zur Verfügung. Diskutieren Sie in drei zwanzigminütigen Runden mit den Tagungsgästen Ihre Ideen und Ansätze und gewinnen Sie Interessenten für Ihre Arbeit.

Ausstellung

Die Veranstaltung wird von einer Ausstellung begleitet. Alle Verpflegungspausen und die Frühstücksrunden finden mitten im Ausstellungsbereich statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, im Rahmen dieser Ausstellung auf Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen aufmerksam zu machen!

Programm

Dienstag, 17. Juni 2025

12:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungsimbiss
13:00 Uhr

Begrüßung, Eröffnung

  • Dr. Güler Kici, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), Dresden
  • Stephan Koesling, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG), Dresden
13:15 Uhr

Organisatorisches zum Symposium und gemeinsamer Einstieg

Ruth Krauße, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), Dresden

14:15 Uhr

Zwischen Sturm und Stabilität: (Selbst)Fürsorge als Schlüssel zur Balance im Kita-Alltag?

Prof. Dr. Katrin Lattner, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal

15:00 Uhr

Vorstellung der Foren

Ruth Krauße, IAG, Dresden

15:15 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsrundgang
16:00 Uhr Parallele Foren 1–5
17:30 Uhr Ende der Foren
17:45 Uhr Beginn Abendprogramm (nach Voranmeldung)

Mittwoch, 18. Juni 2025

09:00 Uhr

Begrüßung und Start der Frühstücksrunden.
Präsentation von Projekten, Medien und Konzepten bei Kaffee, Croissants und Obst

Ruth Krauße, IAG, Dresden

10:30 Uhr Parallele Foren 1–5
12:10 Uhr

Abschluss im Plenum

Ruth Krauße, IAG, Dresden

12:30 Uhr Ende des Symposiums und Abschlussimbiss

Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)

Anmeldung und Organisation:

René Dybek
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG

Tel.: 030 13001-2411
E-Mail: kita-symposium@dguv.de

Fachliche Ansprechpartnerin:

Ruth Krauße
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Abteilung Veranstaltungen und Kongresse

Tel.: 030 13001-2417
E-Mail: ruth.krausse@dguv.de

Hinweise zum Veranstaltungskalender:

Arno Glum
Mitarbeiter Online-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
a.glum@dvfr.de

Bei Fragen zu einer Veranstaltung nutzen Sie bitte die jeweiligen Kontaktangaben.