DVfR-KONGRESS 2023: Rehabilitation und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen
– Personenzentrierung und Recovery-Orientierung –
12.-13.09.2023
Berlin
Die Ermöglichung und Förderung der umfassenden und selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen stellt eine große Herausforderung dar. Dies gilt einerseits aufgrund rascher gesellschaftlicher Entwicklungen wie beispielsweise der Digitalisierung und der Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt. Andererseits geht dies zurück auf die Transformation des Gesundheitswesens mit sich verändernden ambulanten und stationären Strukturen und Prozessen. Dabei werden auch Versorgungslücken und Defizite deutlich.
Der Kongress der DVfR fokussiert Fragestellungen der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarfen im Kontext dieser Veränderungen. Er thematisiert die Entwicklung von Angeboten und Versorgungsstrukturen aus politischer, (sozial-)rechtlicher und fachlicher Perspektive, aber auch zukunftsweisende Ansätze und Verbesserungen. Dabei sind Personenzentrierung und die Recovery-Orientierung zentrale Ansätze. Von großer Bedeutung ist auch die Perspektive der Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Kongresspräsidentin ist Prof. Dr. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, ist Schirmherr des Kongresses.
Wir laden unsere Mitglieder, Expert*innen, Entscheider*innen sowie Praktiker*innen und interessierte Personen herzlich zu unserem Kongress 2023 nach Berlin ein.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch!
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
1. Kongresstag | Dienstag, 12. September 2023
Tagesmoderation:
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Helios Park-Klinikum Leipzig
9:15 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
9:30 Uhr
Grußwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS
9:45 Uhr
Sicherung der Teilhabe bei psychischen Erkrankungen: Stand und Perspektive aus politischer Sicht
Dr. med. Kirsten Kappert-Gonther, stv. Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag
10:15 Uhr
Standortbestimmung: Sozialrechtliche Entwicklungen der Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Prof. Dr. Harry Fuchs, Sozialrechtsexperte
10:45 Uhr
Stand und Perspektive der Rehabilitation und Teilhabe bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
11:15 Uhr - Kaffeepause -
11:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Erfahrungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Moderation: Dr. med. Klaus Keller, Diakonie Herzogsägmühle gGmbH, Peiting
Gesprächsteilnehmende:
- Menschen mit psych. Erkrankungen in der Reha; Angehörige
- Dr. Elke Prestin, NetzG-Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit, Bonn
- Jurand Daszkowski, Bundesverband Psychiatrie Erfahrener (BPE), Hamburg
- Heike Liebsch, Expertin in der Psychiatrie
13:00 Uhr - Mittagspause -
14:00 Uhr Workshop 1–5 (Teil I)
15:45 Uhr - Kaffeepause -
16:15 Uhr Workshop 6–10 (Teil II)
18:00 Uhr - Ende des ersten Kongresstages | Tagesausklang mit Umtrunk -
(Informationen zu den Workshops finden Sie unten unter dem Button "Workshops".)
2. Kongresstag | Mittwoch, 13. September 2023
Tagesmoderation:
Dr. med. Sabine Kreß, Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation Psychisch kranker Menschen e. V. (BAG RPK), Leiterin des DVfR-Fachausschusses „Psychische Beeinträchtigungen“
9:00 Uhr
Eröffnung des 2. Kongresstages
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
9:10 Uhr
Personenzentrierung und Recovery
Dr. med. Lieselotte Mahler, Chefärztin Psychiatrie und Psychotherapie am Theodor-Wenzel-Werk, Leiterin AG Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung, Berlin
9:45 Uhr
Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen
Privatdozent Dr. Sven Speerforck, leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
10:15 Uhr - Kaffeepause -
10:45 Uhr
Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen: Aktivitäten und Perspektive des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Arbeitstitel)
Vertreter*in des BMAS (angefragt)
11:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Versorgungslücken, Zugang und Kooperation in der Versorgungspraxis von Menschen mit psychischen Erkrankungen:
notwendige Verbesserung und Entwicklung
Moderation: Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, Vorsitzender der DVfR
Gesprächsteilnehmende:
- Irmgard Backes, GKV-Spitzenverband
- Christoph Gensch, Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund
- Jörg Holke, Aktion Psychisch Kranke e. V. (APK)
- Dr. med. Sabine Kreß, BAG RPK
- Dr. Elke Prestin, NetzG-Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit
- Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
- Vertreter*innen des Bundesgesundheitsministeriums und des BMAS (angefragt)
12:45 Uhr
Fachliche Bilanz und Ausblick
Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Kongresspräsidentin
13:00 Uhr - Kongressausklang mit Imbiss (oder Lunchpaket) -
Workshops | Dienstag 12. September 2023
14:00 – 15:45 Uhr (Teil I)
WS 1 Teilhabe an Bildung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen
Moderation: Manfred Weiser, DVfR, und
Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
WS 2 Inklusive Hochschule für Studierende mit psychischer Behinderung/Erkrankung
Moderation: Prof. Dr. Silvia Queri, RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
WS 3 Sicherstellung der Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen unter rechtlichen Aspekten
Moderation: Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
WS 4 Teilhabe-orientierte Ansätze im Sozialraum | Teil 1 (Teil 2 in WS 9)
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
WS 5 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Betriebliche Perspektive
Moderation: Andreas Rieß, Josefs Gesellschaft, Köln
16:15 – 18:00 Uhr (Teil II)
WS 6 Reha-Fähigkeit und Reha-Prognose beim Zugang zur Rehabilitation
Moderation: Dr. Buschmann-Steinhage, DVfR
WS 7 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA II): rehapro (Arbeitstitel)
Moderation: Prof. Dr. Katarina Stengler, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum in Leipzig
WS 8 Selbstbestimmte Teilhabe im Sozialraum verwirklicht durch Recovery-Ansätze?
Moderation: Prof. Dr. Johann Behrens, Pflege- und Therapiewissenschaftler, Berlin
WS 9 Teilhabe-bezogene Ansätze im Sozialraum | Teil 2
Moderation: Dr. Sabine Kreß, BAG RPK
WS 10 Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Eingliederungshilfe
Moderation: Dr. Michael Konrad, Autor und freier Berater
Hotel Aquino
Tagungszentrum der Katholischen Akademie
Hannoversche Str. 5b
10115 Berlin-Mitte
Eine Online-Teilnahme am Kongress und an zwei vorausgewählten Workshops ist möglich.
- Ärztinnen und Ärzte: Die Zertifizierung des Kongresses wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
- Pflegekräfte können über die "RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH" 10 Fortbildungspunkte erhalten.
- Disability Manager können für die CDMP Weiterbildung 10 Stunden angerechnet bekommen.
- Für Therapeutinnen und Therapeuten (Heilmittel) gilt die Teilnahmebescheinigung als Nachweis.
- Psychotherapeutinnen und -therapeuten können eine Anerkennung bei ihrer Kammer anfragen.
Anmeldungen zum DVfR-Kongress sind in Kürze über eine extra Anmelde-Website möglich.
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 18 79 01-0
Telefax: 06221 / 16 60 09
E-Mail: info@dvfr.de