Meldungen aus der Reha-Landschaft

Ein aktuelles Buch des Lebenshilfe-Verlags widmet sich dem Thema „Zukunft der Werkstätten – Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn.“ Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) werden heute mit Blick auf die Inklusion vermehrt kritisch bewertet.

mehr lesen

Nach der kombinierten zweiten und dritten Staatenprüfung Deutschlands Ende August 2023 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Abschließende Bemerkungen („Concluding Observations“) veröffentlicht. Der Ausschuss zeigt sich besorgt über die in Deutschland unzureichende Entwicklung hin zu einer umfassenden Inklusion und Partizipation und gibt deutliche Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

mehr lesen

In einer neuen Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel: „Von wegen nur ein Schnupfen!“ geht es darum, wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID gestalten lässt. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

mehr lesen

Ob in einem Berliner Bezirk, einer nachgeordneten Dienststelle oder in einer Senatsverwaltung – bislang musste immer eine vakante Stelle vorhanden sein, um zum Beispiel eine Person aus einer Werkstatt für behinderte Menschen im Land Berlin zu beschäftigen. Jetzt kann der Arbeitgeber im öffentlichen Dienst diese Person ohne vorhandene Stelle und ohne freie Mittel beschäftigen.

mehr lesen

Am 29. und 30. August 2023 fand in Genf vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen die Anhörung zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, CRPD) in Deutschland statt. Der Live-Stream ist noch abrufbar auf der UN-Plattform.

mehr lesen

Filtern nach Thema