Meldungen aus der Reha-Landschaft

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Kiel hat im November 2014 mit der Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention begonnen und wird in diesem einjährigen Prozess vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin (IMEW) begleitet.

mehr lesen

Die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) führt bis Ende Februar geförderte Beiratsschulungen in NRW durch. Die Schulungen für Bewohnerbeiräte und ehrenamtliche Unterstützer finden in der Einrichtung selbst statt und werden von der Landesregierung mit einem Zuschuss von 50% gefördert.

mehr lesen

Anlässlich der Sitzung am 11. Dezember der 348. Kultusministerkonferenz (KMK) fordert die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention die Bundesländer auf, die schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gezielter als bisher umzusetzen.

mehr lesen

Eltern mit Beeinträchtigungen benötigen eine bedarfsgerechte Unterstützung. Durch das gegliederte Sozialsystem mit verschiedenen Zuständigkeiten kann es in der Praxis zu komplizierten und langwierigen Verfahren und Zuständigkeitsstreitigkeiten kommen. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge empfiehlt daher eine trägerübergreifende und abgestimmte Bedarfsermittlung und Hilfeplanung, um so eine ganzheitliche Leistungserbringung sicherzustellen.

mehr lesen

Ziel des Projektes von hörkomm.de ist die Verbesserung von Teilhabechancen schwerhöriger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Arbeitsleben. Zusammen mit Unternehmen sollen bessere Arbeitsbedingungen für hörgeschädigte Mitarbeiter geschaffen werden. Daher arbeitet hörkomm.de an einem Leitfaden, um Schritt für Schritt zu zeigen wie eine barrierefreie Arbeitsumgebung geschaffen werden kann.

mehr lesen

Filtern nach Thema