Meldungen aus der Reha-Landschaft

Zum Wohngipfel im Bundeskanzleramt am 21. September 2018 hat der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, Barrierefreiheit als Voraussetzung für geplante Investitionen des Bundes in den sozialen Wohnungsbau gefordert.

mehr lesen

Fast 20 Repräsentanten von Betroffenenverbänden, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen aus dem universitären oder schulischen Bereich und Vertreter behindertenpolitischer Organisationen haben als Erstunterzeichner ein Memorandum verabschiedet, das sich für barrierefreie Studienmaterialien und Prüfungsaufgaben an deutschen Hochschulen einsetzt.

mehr lesen

Rund 200 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus Praxis und Forschung haben am 14. und 15. September 2018 beim Bundesfachkongress des Verbands Sonderpädagogik (vds) in Kooperation mit dem Grundschulverband aktuelle Herausforderungen des Förderschwerpunkts Lernen diskutiert. Ihre Forderung: bundesweit einheitliche Bedingungen für gute Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligenden Lebenslagen.

mehr lesen

Auch abseits der Behindertenpolitik sollten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, sich in politische Prozesse und Entscheidungen einzubringen, erklärt Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Wie inklusive Beteiligungsformate gestaltet werden können, beschreibt das DIMR in seinem Positionspapier „Partizipation barrierefrei gestalten“.

mehr lesen

Die Universität Vechta hat gemeinsam mit zwei weiteren Einrichtungen eine innovative Weiterbildung für Mitarbeitende pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe konzipiert. „Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe“ vermittelt Fertigkeiten für professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten.

mehr lesen

Filtern nach Thema