12.11.2012

Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) wurde klinisches Zentrum der Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin zeichnete am 31. Oktober 2012 das berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Berlin als „Erstes Klinisches Zentrum“ bei der Ausbildung nichtärztlicher Gesundheits- und Sozialberufe aus.

Mit der Ehrung bekräftigen Klinik und Hochschule ihre bereits seit 2006 bestehende enge Zusammenarbeit zur aktiven Vernetzung von Theorie und Praxis in der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und zur akademischen Förderung klassischer Ausbildungsberufe wie Krankenpflege, Physio- oder Ergotherapie. Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des überregionalen Traumazentrums: „Pflege und Rehabilitation haben sich in kurzer Zeit von Hilfs- zu hoch spezialisierten Gesundheitsberufen gewandelt. Mit der Akademisierung verändern sich die Ansprüche der so genannten Generation Y an Ausbildung und Arbeitgeber – dieser Entwicklung tragen wir mit unserer Kooperation Rechnung.“

Mit mehrmonatigen Praktika und bislang zwei Lehraufträgen für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen ermöglicht das ukb den ASH-Studierenden direkte Praxiserfahrung – ihre Projektarbeiten befassen sich mit aktuellen Themen wie den Auswirkungen des DRG-Systems, Hybrid-Operationen oder Businessplänen für neue klinische Versorgungseinrichtungen. Aber auch die ukb-Mitarbeiter profitieren: „Im Bachelorstudiengang Physiotherapie/Ergotherapie bietet das ukb unseren Studierenden seit Juli 2012 Plätze für die praktische Studienphase, umgekehrt nutzen ukb-Pflegemitarbeiter häufig unsere Fortbildungsangebote. Die Ernennung zum „Ersten Klinischen Zentrum“ soll diese produktive Zusammenarbeit unserer Häuser entsprechend würdigen“, so Prof. Dr. Theda Borde, Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin.
 
Die systematische inhaltliche Verzahnung von Gesundheitsberufen spart Zeit, reduziert Kosten, entlastet Fachpersonal und erhöht damit die Behandlungsqualität für jeden Patienten. „Die Substitution und Delegation ärztlicher Leistungen hält Einzug in alle Bereiche des Gesundheitsbetriebs – sie sind endlich medizinischer Alltag“, so Axel Ekkernkamp. „Das neue Notfallsanitäter-Gesetz war nur der Anfang. Effiziente Patientenversorgung der Zukunft braucht besondere Qualifizierung, enge Vernetzung und klare Aufgabenteilung – erweiterte Kompetenzen für nichtärztliche Berufsgruppen sind da nur folgerichtige Konsequenz.“

Die besondere Ausbildungsqualität an der ASH Berlin belegen aktuelle Verbleibstudien: allein am Unfallkrankenhaus Berlin arbeiten mittlerweile zahlreiche ASH-Absolventen in Pflegemanagement und –informatik, Case Management, Interner Prozessberatung oder der Abteilung für Physikalische Therapie und Rehabilitation.
 
Die Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Bachelor- sowie Masterstudiengänge für Soziale Arbeit, den Gesundheitsbereich sowie Erziehung und Bildung im Kindesalter an. Derzeit studieren circa 2.900 Studierende an der Hochschule mit Sitz in Berlin-Hellersdorf. www.ash-berlin.eu
 
Das Unfallkrankenhaus Berlin
Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein hochmodernes klinisches Zentrum zur Rettung und Rehabilitation Schwerverletzter aus dem gesamten Bundesgebiet. In Spezialdisziplinen wie der Therapie von Brand-, Rückenmark- und Handverletzungen belegt das 1997 eröffnete Haus in berufsgenossenschaftlicher Trägerschaft mit 550 Betten, 25 Kliniken, Instituten und Zentren, 20 Stationen, zehn Zentral OPs und zwei ambulanten OPs international eine Spitzenposition. www.ukb.de

(Quelle: Presseinformation des Unfallkrankenhauses Berlin vom 24.10.12)