13.06.2014

Reha-Experten erörtern Grundlagen und Details zur Hilfsmittelversorgung

Hilfsmittel sind für viele Menschen mit Behinderung unverzichtbar für ein selbstbestimmtes Leben. Häufig fehlt es aber bereits an grundsätzlichem Wissen, zum Beispiel darüber, was genau unter einem Hilfsmittel zu verstehen ist, und wofür Kosten übernommen werden können. Grundlagen und Details zum Hilfsmittelrecht stehen ab dem 13. Juni 2014 im öffentlichen Online-Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (http://fma.reha-recht.de) zur Diskussion. Das Konzept des moderierten Forums wurde nach seinem Start im März überarbeitet und weiter an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet.

Der aktuellen Diskussionsrunde ging eine öffentliche Fragensammlung zu Problemen beim Thema Hilfsmittelversorgung voraus. Für einen Zeitraum von zwei Wochen werden sich nun Reha-Experten, Interessierte und Betroffene über Fragen austauschen wie „Kann das Persönliche Budget für Hilfsmittel der Krankenkasse in Anspruch genommen werden?“, „Zählt ein Dreirad für Menschen mit Behinderung als Hilfsmittel und welcher Träger kommt in Frage?“ oder „Was sind Grundbedürfnisse des täglichen Lebens nach § 31 SGB IX?“.
Damit sollen sowohl Grundlagen als auch Detailwissen zum Hilfsmittelrecht vermittelt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch und die Anwendung wie auch die Weiterentwicklung des Rehabilitationsrechts zu unterstützen.
An der anstehenden Diskussion nehmen unter anderem folgende Personen teil:

  • Anika Cordes, Ergotherapeutin im MEDIAN Reha-Zentrum Gyhum und Sprecherin der NaFAG Nationale Forschungs-Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelversorgung
  • Franz Dillmann, Abteilungsleiter Recht im Sozialdezernat des Landschaftsverbands Rheinland
  • Diplom-Ingenieur Norbert Kamps, Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik
  • Dr. Ursula Waßer, Richterin am Bundessozialgericht
  • Professor Dr. Felix Welti, Sozialrecht der Rehabilitation und Recht der behinderten Menschen, Universität Kassel

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) veranstaltet die öffentliche Diskussion in Kooperation mit dem Informationssystem REHADAT, das in seinem Hilfsmittelportal (www.rehadat-hilfsmittel.de) umfangreiches Wissen zum Thema bereitstellt, zum Beispiel das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands.
Aufgrund von Rückmeldungen und Umfrageergebnissen nach der Auftaktdiskussion im März wurden sowohl am Konzept der Online-Diskussionen wie auch an der Forensoftware Anpassungen vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Unter anderem stehen nun Informationen zu häufig gestellten Fragen (sogenannte FAQ) zur Verfügung, die die Funktionalitäten des Forums erklären und damit Barrieren für eine Teilnahme abbauen sollen. Darüber hinaus wird das Angebot „Fragen – Meinungen – Antworten“ inhaltlich und technisch stetig weiterentwickelt.
Alle weiteren Informationen zur Teilnahme sind unter http://fma.reha-recht.de zu finden.

Über die DVfR

Die DVfR ist die einzige Vereinigung in Deutschland, in der Vertreterinnen und Vertreter aller Akteure im Bereich Rehabilitation und Teilhabe gleichberechtigt zusammenwirken: Selbsthilfe- und Sozialverbände, Sozialleistungsträger, Rehabilitationseinrichtungen und -dienste, Reha-Experten sowie Berufs- und Fachverbände. Die Mitglieder der DVfR und ihre Partner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sich gemeinsam in einem interdisziplinären und sektorenübergreifenden, konsensorientierten Diskurs zur Weiterentwicklung von Rehabilitation, Teilhabe und Selbstbestimmung.
Über die Diskussionsforen reha-recht.de und „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“
Die besondere Konstruktion des SGB IX als übergeordnetes Gesetz für die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen führt noch immer zu Problemen bei der Rechtsanwendung. Das Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht dient mit seinem angegliederten Angebot „Fragen – Meinungen – Antworten“ als Plattform für die Verbreitunghttp://fma.reha-recht.de nicht hinreichend bekannter Rechtsnormen, der aktuellen Rechtsprechung und ihrer Auslegung sowie der Diskussion von Rechtsfragen in der juristischen Fachöffentlichkeit und bei den Akteuren in Betrieben und Institutionen. Ziel ist es, die Anwendung und Weiterentwicklung des Rehabilitationsrechts zu unterstützen.

Pressekontakt:

Steffen Heidt
Projektkoordination Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
Friedrich-Ebert-Anlage 9
69117 Heidelberg

Tel.: 06221 / 18 79 01-22
E-Mail: s.heidt@dvfr.de

www.dvfr.de
www.reha-recht.de http://fma.reha-recht.de