Programm zum REHA-Rechtstag 2025
Das Programm zum diesjährigen REHA-Rechtstag am 23. Mai in Berlin steht: Interessierte können sich ab sofort online zu der ganztägigen Fachveranstaltung anmelden.
Der Deutsche REHA-Rechtstag versteht sich als zentrale Plattform zum Austausch und zur Diskussion aktueller sozial- und rehabilitationsrechtlicher Fragen und wird in diesem Jahr vom Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, vom Bundesverband Geriatrie, von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation gemeinsam veranstaltet.
Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, der Vorsitzende der DVfR, begrüßt die Teilnehmenden im Hotel Rossi und gibt einen Ausblick auf die zu erwartende Reha-Politik der Jahre 2025 bis 2029. Die folgenden vier Vorträge widmen sich den Ansprüchen an die Reha-Politik der neuen Bundesregierung, aktuellen Rechtsfragen bei der Durchführung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, der Berücksichtigung der Tarifbindung bei der Preisbildung und der Reha-Preisbildung in der Praxis.
Nach der Mittagspause geht es mit Beiträgen zum Berufsbildungsvalidierungs- und -Digitalisierungsgesetz, Fallmanagement für Leistungen zur Teilhabe, Kurzqualifikationen und Teilzeit sowie Prävention, Gutachten und Integrationscenter als neue Angebote der Berufsförderungswerke weiter.
Der REHA-Rechtstag richtet sich an alle, die sich in Rehabilitationseinrichtungen und -diensten, bei gesetzlichen Rehabilitationsträgern, in Sozialverbänden und -verwaltungen sowie als Anwältinnen und Anwälte, Richter oder Wissenschaftlerinnen mit diesen Themen beschäftigen.
Die Veranstaltung bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmende. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.
Download
Anmeldung
Das Anmeldeformular steht auf der Website der DEGEMED bereit.
(Quelle: DEGEMED)