Neu: Verzeichnis Rehabilitations- und Teilhabeforschende in Deutschland
Das Verzeichnis „Rehabilitations- und Teilhabeforschende 2025“ informiert darüber, welche Personen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland aktuell forschen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) stellt das Verzeichnis im Portal REHADAT-Forschung zum kostenfreien Download bereit.
Das Verzeichnis der Rehabilitations- und Teilhabeforschenden wird jedes Jahr aktuell zum Reha-Kolloquium veröffentlicht. Das diesjährige 34. Reha-Kolloquium in Nürnberg (18. bis 20. März) beleuchtet unter dem Motto „Mensch trifft Maschine – digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen“ aktuelle Themen aus der Rehabilitations- und Versorgungsforschung. Das Kongressmotto findet sich auch in dem Verzeichnis wieder. So beschäftigen sich viele Reha- und Teilhabeforschende u. a. damit, ob und wie eine digitale Transformation im Rahmen der Reha und Teilhabe nutzbar gemacht werden kann. Dabei können Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz (KI) genauso zum Einsatz kommen wie eine partizipative Technologieentwicklung. Die einzelnen Steckbriefe des Verzeichnisses enthalten persönliche Kontaktdaten, Forschungsthemen und -bereiche sowie Informationen über die Anwendung der Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Arbeit der Forschenden. Das IW Köln, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, die DVfR und die Deutsche Rentenversicherung Bund geben das Verzeichnis gemeinsam heraus.
Im Verzeichnis 2025 sind insgesamt 263 Reha-Forschende aus allen Fachdisziplinen der Rehabilitation und Teilhabe aufgeführt.
Die neue Ausgabe steht kostenfrei im Portal REHADAT-Forschung als PDF zum Download bereit. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus dem Ausgleichsfonds.
Reha- & Teilhabeforschende | REHADAT-Forschung
Änderungen zu bestehenden Einträgen können formlos gemeldet werden an: doering@iwkoeln.de
(Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln)