Herbsttreffen der Europäischen Nationalsekretäre/innen von REHABILITATION INTERNATIONAL (RI) am 3. September 2013 in Warschau
Am 3. September 2013 trafen sich die europäischen RI Nationalsekretariate zum Herbsttreffen in Warschau. Es waren Teilnehmer/innen aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Irland, Norwegen, Polen und Schweden vertreten. Gastgeber war die polnische Organisation PFRON. Dies ist ein staatlicher Fonds zur Rehabilitation behinderter Menschen.
In diesen Fonds muss in Polen jeder Arbeitgeber einzahlen, der mindestens 25 Vollbeschäftigte und davon weniger als 6 % behinderte Menschen hat. Mit den Geldern werden Arbeitsplätze für behinderte Menschen gefördert. Die Gründung des Fonds erfolgte auf Grundlage eines 1997 verabschiedeten Gesetzes über die berufliche und soziale Rehabilitation sowie Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Europäischer RI Konferenz 2014
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Vorbereitung der europäischen RI Konferenz 2014. Unter dem Motto „Rehabilitation – value for societies in Europe“ wird vom 7. - 9. Oktober 2014 die europäische RI Konferenz in Warschau stattfinden. Die Teilnehmer/innen des Treffens tauschten sich intensiv über inhaltliche Ideen, Umsetzung und Finanzierung der Konferenz aus. Bis zu 300 Teilnehmer/innen werden hierzu im nächsten Jahr erwartet. Nähere Informationen u.a. zum Tagungsort, Teilnehmergebühr sowie zu Plenarveranstaltungen und Arbeitsgruppen sind in Kürze auf der dazu eingerichteten Website unter: www.ecri2014.eu zu finden. Parallel zur Konferenz ist eine Ausstellung mit Poster-Präsentationen geplant. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ein Call for Papers wird demnächst erfolgen.
RI und Europarat
Die Verbindungsbeauftragte von RI zum Europarat, Dr. Regina Ernst, informierte über die Sitzung des „Committee of experts on the rights of people with disabilities (CS-RPD)“, die im Juni 2013 in Straßburg stattfand. Schwerpunktthema der Sitzung war die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am kulturellen Leben im Zusammenhang mit dem Behindertenaktionsplan des Europarates. In zwei parallel tagenden Arbeitsgruppen wurden dazu „Best practice Beispiele“ vorgestellt. So wurden zwei Projekte aus Frankreich und Luxemburg präsentiert. Zum einen ging es um behinderte Menschen als Schauspieler/innen und zum anderen um blinde Menschen als Zuschauer/innen einer Theatervorführung. Aus Schweden wurde über die bauliche Zugänglichkeit von Baudenkmälern und aus England über die barrierefreie Teilnahme für Zuschauer/innen in Fußballstadien berichtet. Die „10 Gebote der Barrierefreiheit“, die von der BAR Arbeitsgruppe „Barrierefreie Umweltgestaltung“ entwickelt wurden, konnten dem CS-RPD vorgestellt werden.
RI Europa Aktionsplan 2013 - 2015
Die Teilnehmer/innen des Treffens diskutierten über den ersten Entwurf eines europäischen RI Aktionsplans. Dieser war von der stellvertretenden RI-Vizepräsidentin für Europa, Siobhan Barron, auf Grundlage von Ideen aus Dänemark, Deutschland, Finnland und Irland erarbeitet worden.
Berichte aus den europäischen RI Nationalsekretariaten
Die Vertreter/innen der europäischen RI Nationalsekretariate berichteten über aktuelle Entwicklungen in den jeweiligen Ländern. So ist beispielsweise in Dänemark die 6. Nationale Rehabilitationskonferenz für Ende Oktober 2013 mit dem Focus auf verschiedene Rehabilitationsarten geplant. Erstmals ist der Rehabilitationsbegriff nun auch gesetzlich in Dänemark verankert. Siobhan Barron aus Irland schilderte die Veränderungen, die durch die finanziell angespannte Situation auch Auswirkungen auf die Rehabilitation von behinderten Menschen haben. Eine neue Rehabilitations- sowie eine Beschäftigungsstrategie wurden entwickelt. Aus Norwegen wurde berichtet, dass es Überlegungen gibt, mehr behinderte Menschen in das Arbeitsleben zu integrieren. Die deutsche RI Nationalsekretärin, Dr. Regina Ernst, informierte darüber, dass aktuell der neue Teilhabebericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vorliegt. Darüber hinaus teilte sie mit, dass der erste Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Ende September in englischer Sprache veröffentlicht wird.
Das nächste Treffen der europäischen Nationalsekretäre/innen wird voraussichtlich Mitte März 2014 in Helsinki stattfinden.
Autorin: Dr. Regina Ernst (BAR)
Den englischen Bericht des Deutschen Nationalsekretariats finden Sie unter folgendem Link:
Summary of the German RI secretary report