06.10.2021

Fachveranstaltung 4.11.2021: Sicherung einer umfassenden Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen - Neue Wege durch rehapro und den Psychiatrie-Dialog

Welche Chancen bietet die Rehabilitation in der psychiatrischen Versorgung und wie kann die Rolle der Rehabilitation gestärkt werden? Im Fokus der Online-Fachveranstaltung „Sicherung einer umfassenden Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen“ stehen das Bundesprogramm rehapro und der Psychiatrie-Dialog. Beide Initiativen wollen neue Wege entwickeln und Perspektiven aufzeigen, um die Teilhabe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nachhaltig zu sichern. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland (DRV-R) und dem Aktion Psychisch Kranke e. V. (APK) durch.

Psychische Störungen sind oft mit Beeinträchtigungen in mehreren Lebensbereichen verbunden. Insbesondere als Ursache von Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung haben psychische Problemstellungen große Bedeutung für die Arbeitswelt und die sozialen Sicherungssysteme. Zentrale Herausforderung ist die Sicherung der Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Erforderlich ist dazu eine frühzeitige niederschwellige Bedarfserkennung sowie die nahtlose Umsetzung von präventiven, kurativen und rehabilitativen Leistungen in einer sektorenübergreifenden Fallsteuerung.

rehapro ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Bundesprogramm. Sein Ziel ist, innovative Maßnahmen und Angebote zu erproben und so neue Wege zu erkunden, um die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit u. a. psychischen Beeinträchtigungen besser zu erhalten bzw. wiederherzustellen und damit langfristig den Übergang in die Erwerbsminderungsrente und die Eingliederungshilfe bzw. Sozialhilfe zu vermeiden.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) führt einen Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen durch (Psychiatrie-Dialog), der durch die APK organisiert wird. Über Beteiligungsprozesse von Fachverbänden sowie weiteren Expertinnen und Experten soll eine Verständigung über Entwicklungsbedarfe sowie die Formulierung von Empfehlungen für eine personenzentrierte Versorgung erfolgen. Die medizinische Rehabilitation und die Schnittstellen zur Akutbehandlung sind wichtige Themenstellungen.


Ein ausführliches Programm der Online-Fachveranstaltung bietet die Veranstaltungsseite.
Anmeldungen sind bis 31. Oktober 2021 über dieses Anmeldeformular möglich.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für Teilnehmende aus dem ärztlichen, dem pflegerischen sowie aus dem Disability Management-Bereich ist beantragt.