Erster inklusiv gestalteter Museumsführer für blinde und sehbehinderte Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen sind bis heute weitgehend vom Genuss Bildender Kunst ausgeschlossen. Derzeit bieten nur einzelne Museen oder Veranstalter gelegentlich Aktionen für nicht sehende Menschen an.
Erstmals in Deutschland liegt nun ein Museumsführer vor, der behinderten Menschen gleichberechtigt einen Zugang zum kulturellen Erbe ermöglicht. In Kooperation des Staatlichen Museums Schwerin mit dem Blinden- und Sehbehinderten-Verein Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Verein Andere Augen e.V. sowie der finanziellen Unterstützung von Aktion Mensch wurde ein inklusiv gestaltetes Lesetasthörbuch erarbeitet, das sehende, sehbehinderte und blinde Leser gleichermaßen mit auf die Reise nimmt, die international bedeutende Sammlung niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts im Staatlichen Museum Schwerin zu entdecken.
Für dieses Kunst-Abenteuer wählten blinde Menschen aus Schwerin acht Originale aus der Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin. Verstärkte Kontraste machen die Gemälde besser sichtbar, darüber angebrachte Tastreliefs lassen die Malerei der Alten Meister begreifen. Zu jedem der Motive hebt ein zweites Tastbild jeweils ein Detail hervor. Kurze Erklärungstexte in Schwarz- und Brailleschrift verschaffen einen ersten Überblick zu den Inhalten der Gemälde.
Das Lesetasthörbuch will alle Sinne anregen. Der Nutzer hört die bauschenden Segel eines Bojers in stürmischer See, tastet Brotkrumen auf einem glatten Holztisch und riecht ein pralles Bouquet aus Wildrosen, Flieder und – wie kann es anders sein – Tulpen.
Dem Buch liegt eine Audio-CD in Langversion bei, die ausführliche Beschreibungen zu den Gemälden und Detailabbildungen sowie sämtliche weitere Texte des Buches enthält.
Zu erwerben ist der Museumsführer ab Ende September 2012 über den Museums-Shop des Staatlichen Museums zu Schwerin sowie über www.museum-fuer-alle.de.
(Quelle: www.museum-schwerin.de)