DVfR-Kongress 2014: Inklusion braucht Rehabilitation – Wege zur Teilhabe
Die DVfR hat mit ihrem Kongress "Inklusion braucht Rehabilitation – Wege zur Teilhabe" vom 23.-24. Oktober 2014 in Berlin in den Mittelpunkt gestellt, dass für die Inklusion in allen Lebenslagen, z. B. in Schule, Beruf und Arbeitswelt, bei der Alltagsgestaltung oder in der Freizeit, auch individuelle Rehabilitationsangebote zur Teilhabe erforderlich sind. Rund 230 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, über die professionelle Ausgestaltung der Rehabilitation zu diskutieren, um Weiterentwicklungen anzuregen.
Inklusion ist in aller Munde. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Beseitigung von Barrieren und die Offenheit der Gesellschaft für alle Menschen in ihrer Verschiedenheit. Die Bedeutung unterstützender und die Kompetenzen der Betroffenen fördernder Angebote, wie sie Rehabilitation als Leistungen zur Teilhabe darstellen, wird hingegen häufig unterschätzt. Zugleich muss sich jedes Angebot aus der Rehabilitation daraufhin überprüfen lassen, ob es die Inklusion wirklich nachhaltig fördert.
Der diesjährige Kongress der DVfR nahm diese Themen auf und erörterte die Bedeutung der Rehabilitation für die Inklusion, und zwar in verschiedenen Handlungs- und Themenfeldern: in Alltagsleben, Schule, Beruf und Medizin, in Recht und anderen Wissenschaften sowie in der Kommune und der Politik.
Die Veranstaltung gab umfassende Anstöße, gerade auch Artikel 26 der Behindertenrechtskonvention (Habilitation und Rehabilitation) für das Erreichen einer inklusiven Gesellschaft umzusetzen und damit die Rehabilitation gezielt weiterzuentwickeln.
Geleitwort von Bundesministerin Andrea Nahles, Schirmherrin des DVfR-Kongresses 2014
Geleitwort von Bundesministerin Andrea Nahles
Geleitwort von Kongresspräsident Jürgen Dusel
Grußwort von Kongresspräsident Jürgen Dusel
Die Ergebnisse des DVfR-Kongresses finden Sie hier zum Download:
Hier finden Sie die ausführliche Kongress-Dokumentation.
Verleihung der Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille 2014 an das Netzwerk Epilepsie & Arbeit München
Im Rahmen des Kongresses wurde auch die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille – die höchste Auszeichung der DVfR – an das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) der Inneren Mission München verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.