Broschüre "Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen - Gute Beispiele aus der Praxis"
Mehr als sechs Jahre sind vergangen, seit dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs für Menschen mit Behinderungen auf ein Persönliches Budget. Über 30.000 Budgets sind nach Schätzung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) bis heute bewilligt worden. Der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung ist bei vielen Betroffenen hoch – allerdings fehlen oft die richtigen Informationen, um ein Persönliches Budget zu beantragen. Deswegen hat das BMAS die Broschüre „Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen - Gute Beispiele aus der Praxis“ herausgegeben.
Diese Broschüre beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher „Budgettypen“ für Menschen mit den verschiedensten Behinderungen. Sie soll einen Überblick geben über die Vielfalt, wie und wo Persönliche Budgets zum Einsatz kommen und zum Garanten für mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit werden können. Sie beinhaltet kurze Berichte, aber auch ausführliche Beschreibungen über kleine und große Persönliche Budgets, über Budgets von nur einem Leistungsträger genauso wie über trägerübergreifende Budgets und Mischfinanzierungen aus Sach- und Budgetleistungen. In 54 unterschiedlichen Beispielen berichten die Leistungsempfänger selbst, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie das Persönliche Budget nutzen. Es wird gezeigt, wie das Persönliche Budget erfolgreich zu mehr Selbstbestimmung und Selbständigkeit führen kann.
Neben einer Fassung in Alltagssprache wurde die Broschüre auch in leichter und einfacher Sprache vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht.
Alle drei Fassungen der Broschüre können telefonisch bestellt werden (Tel: 030 182 722 721) oder online unter publikationen@bundesregierung.de. Zum Download finden Sie weitere Informationen auf der Website www.bmas.de oder www.dvfr.de
(Quelle: www.bmas.de)