Meldungen aus der Reha-Landschaft

„Entgelt und Arbeitsmarkt – Wie geht es weiter mit den Werkstätten?“ Unter diesem Thema stand die 16. Werkstatträtekonferenz, zu der die SPD-Fraktion im Bundestag am 18. September 2023 Vertreterinnen und Vertreter der etwa 320.000 Werkstattbeschäftigten in Deutschland ins Paul-Löbe-Haus in Berlin sowie per Stream einlud. Ein Mitschnitt inklusive Transkript ist nun online verfügbar.

mehr lesen

Eine neue Richtlinie der Europäischen Union soll Menschen mit Behinderungen die Wahrnehmung ihres Rechts auf Freizügigkeit erleichtern und gleichberechtigten Zugang zu Sonderkonditionen, Vorzugsbehandlungen und besonderen Parkrechten in anderen Mitgliedsstaaten ermöglichen. Der Kommissionsvorschlag wird derzeit auf verschiedenen Ebenen diskutiert.

mehr lesen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt in diesem Jahr zum fünften Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Das diesjährige Thema lautet „Gesundheit inklusiv – barrierefreie ambulante Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“. Bewerbungsschluss ist der 20. Dezember 2023.

mehr lesen

Ein aktuelles Buch des Lebenshilfe-Verlags widmet sich dem Thema „Zukunft der Werkstätten – Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn.“ Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) werden heute mit Blick auf die Inklusion vermehrt kritisch bewertet.

mehr lesen

Nach der kombinierten zweiten und dritten Staatenprüfung Deutschlands Ende August 2023 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Abschließende Bemerkungen („Concluding Observations“) veröffentlicht. Der Ausschuss zeigt sich besorgt über die in Deutschland unzureichende Entwicklung hin zu einer umfassenden Inklusion und Partizipation und gibt deutliche Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

mehr lesen

Filtern nach Thema