Berichte und Dokumentationen zu DVfR-Veranstaltungen

Der deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) luden am 29. Januar 2016 zu der Fachtagung „Ophthalmologische Grundrehabilitation“ nach Bonn ein. Der Name war Programm und Vision zugleich, denn bislang gibt es in Deutschland aus rechtlichen und praktischen Gründen keine geregelte medizinische Rehabilitation nach Sehverlust. Insbesondere fehlt es an einem Gesamtkonzept für die Sicherung der Teilhabe durch angemessene Angebote.

mehr lesen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mobile Rehabilitation (MoRe) e.V. und die DVfR begrüßten am 13. November 2015 rund 40 Experten zu einem Symposium im Evangelischen Johannesstift in Berlin. Thema war die mobile Rehabilitation in den Strukturen der Alten- und Behindertenhilfe.

mehr lesen

Mehr als 70 Interessierte waren am 6. November der Einladung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) nach Frankfurt am Main gefolgt, um am 7. Symposium für Unterstützte Kommunikation (UK) teilzunehmen. Die DVfR veranstaltete die Tagung zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen für Kommunikationshilfen (BAG BKOM) unter Beteiligung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB).

mehr lesen

Auch in diesem Jahr luden die Deutsche AnwaltAkademie, die DVfR und die DEGEMED zum REHA-Rechtstag ein. Bereits zum 9. Mal wurden aktuelle branchenspezifische Fragestellungen aufgegriffen und von und mit Experten diskutiert. Im Fokus der Veranstaltung stand u.a. das neue Bundesteilhabegesetz. Diskutiert wurde, welche Auswirkungen hierdurch auf die Leistungserbringer in der Rehabilitation zu erwarten sind?

mehr lesen

34 Organisationen und 58 Einzelmitglieder haben am 12. Juni 2015 in Berlin das Aktionsbündnis Teilhabeforschung gegründet. Ziel des bundesweiten Aktionsbündnisses ist, die Forschungsaktivitäten zu den Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Das Bündnis besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Menschen mit Behinderungen und ihren Interessensvertretungen, Fachgesellschaften, Instituten, Fach- und Wohlfahrtsverbänden und weiteren Zusammenschlüssen.

mehr lesen