Stellungnahmen der DVfR

In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (sog. Flexirentengesetz) begrüßt die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) den geplanten Ausbau der gesetzlichen Regelungen zur Rehabilitation insbesondere von Kindern sowie zur Prävention und Nachsorge.

mehr lesen

In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) fordert die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR), für eine qualitätsgerechte Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln die Teilhabebedarfe der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen. Der Gesetzentwurf solle den besonderen Belangen behinderter und chronisch kranker Menschen stärker Rechnung tragen.

mehr lesen

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) bezieht Stellung zur gleichberechtigten Teilhabe von sprach- und hörbehinderten Personen in Gerichtsverfahren. Anlass ist der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen für Sprach- und Hörbehinderte (EMöGG).

mehr lesen

Zum kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf des geplanten Bundesteilhabegesetzes (BTHG) hat die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) im Rahmen ihres Ad-hoc-Ausschusses „Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe“ einen Diskussionsbeitrag in das Stellungnahmeverfahren eingebracht.

mehr lesen

Die DVfR hat am 13. Mai 2016 Stellung zum kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf des Nationalen Aktionsplans 2.0 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) genommen. In der Stellungnahme begrüßt sie die Benennung des Diskussionsforums „Rehabilitations- und Teilhabehaberecht“ und des DVfR-Projekts „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts“ sowie den Hinweis auf den Weltverband „Rehabilitation International“ in geeigneten Handlungsfeldern des NAP 2.0.

mehr lesen