REHA-Rechtstag 2023

25.-26.05.2023
Berlin

Der REHA-Rechtstag findet im Mai 2023 in Berlin statt und thematisiert beispielsweise Aspekte eines inklusiven Gesundheitswesens, der Barrierefreiheit, Änderungen im Leistungserbringerrecht der medizinischen Rehabilitation nach dem GKV-IPReG, aktuelle Entwicklungen zu den §§ 14 ff. SGB IX sowie rechtliche Entwicklungen und Rechtsfragen zur Umsetzungspraxis in der Eingliederungshilfe.

Die Veranstaltung ist ein Forum für den fachlichen Austausch rund um das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, für Dienste und Einrichtungen, Leistungsträger, Verbände, für Beratung und Prozessvertretung. Für die wissenschaftliche Leitung und Moderation konnten Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel, und Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg, gewonnen werden.

Bundesverband Geriatrie e. V. (BV Geriatrie), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)

Donnerstag, 25. Mai 2023

Moderation: Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel

13:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, DVfR Heidelberg

13:15 - 14:30 Uhr
Inklusives Gesundheitswesen – ausgewählte Aspekte rechtlicher Implikationen
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, DVfR

Barrierefreiheit / Zugänglichkeit zu Recht
Prof. Dr. Daniel Hlava, Frankfurt University of Applied Sciences

14:30 - 15:00 Uhr   - Kaffeepause -

15:00 - 17:00 Uhr
Änderungen im Leistungserbringerrecht der medizinischen Rehabilitation
nach dem GKV-IPReG (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz)
und weitere gesetzliche Änderungen im SGB V

Gerd Kukla, GKV-Spitzenverband, Berlin

Preisbildung u. Vergütungssystem für Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe –
Wirkung der Mehrstufentheorie des BSG für Vergütungen von Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe

Prof. em. Dr. Karl Jürgen Bieback, Universität Hamburg WiSo Fakultät, Hamburg

Schiedsstellenpraxis im SGB V
Rechtsanwältin Christina Doppmeier, Kanzlei WRT, Münster

17:00 - 19:00 Uhr
Ausklang des 1. Tages mit Abendprogramm

_____________________________________________________________________

Freitag, 26. Mai 2023

Moderation: Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg/ Universität Göttingen

09:00 - 10:45 Uhr
Umsetzung des Eingliederungshilferechts
Abgrenzung der Fachleistung zur Teilhabe und der existenzsichernden Leistung

  Aus Sicht der Leistungsträger:
  Dr. Catharina Rehse, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin
  sowie Vorstandsmitglied der BAGüS

  Aus Sicht der Leistungserbringer:
  Cordula Schuh, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband Berlin  

  Aus Sicht der Wissenschaft:
  Roland Rosenow

10:45 - 11:15 Uhr
Das Persönliche Budget der Rehabilitation in der Rechtsprechung des BSG
und seine Einbindung in das koordinierende Reha-Verfahren

Wolfgang Eicher, Richter am Bundessozialgericht i.R.

Das Persönliche Budget und Probleme bei seiner Umsetzung in der Praxis
Rechtsanwältin Stella Keil, Frankfurt am Main

Wirtschaftliche Vorgaben und Einschränkungen der Therapiefreiheit durch das Direktionsrecht sowie Aktuelles aus dem Personalmanagement
Rechtsanwältin Susanne Boemke, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Boemke und Partner RechtsanwälteLeipzig

ab ca. 13:00 Uhr
Ausklang und Ende des REHA-Rechtstags

Kaiserin-Friedrich-Stiftung
für das ärztliche Fortbildungswesen
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin

Die Teilnahmegebühr liegt bei 99 € pro Person. Die Kosten für den Abendempfang am Ende des ersten Veranstaltungstages sind in der Gebühr inbegriffen. Die Kosten einer Anreise und der Unterkunft sind selbst zu tragen.

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg

Telefon: 06221 / 187 901-0
E-Mail: info@dvfr.de