Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen
Digitale Fachtagung
19.11.2024
Online
Die Sicherung der Teilhabe von jungen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Bildungsbereich ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Zahlreiche Studien belegen einen Anstieg psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Störungen der psychischen Gesundheit gehören bei jungen Menschen zu den häufigsten Ursachen für den Verlust von Lebensqualität und die Einschränkung von Teilhabe.
Der Fachausschuss „Bildung, Erziehung und Schule“ der DVfR beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Problematik und rückt diese nun in den Mittelpunkt einer interdisziplinären Fachveranstaltung. Die gemeinsam mit dem Verband Sonderpädagogik (vds) angebotene Fachtagung geht der Frage nach, welche pädagogischen, therapeutischen und rehabilitativen Optionen die Bildungsteilhabe junger Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nachhaltig stärken können. Daneben werden auch diagnostische und medizinische Möglichkeiten beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsrunden orientieren sich dabei an den Kontextbedingungen in den verschiedenen Lebensphasen. Wie können Inklusion und Teilhabe in der frühkindlichen und schulischen Bildung und im Rahmen von Ausbildung und Studium besser realisiert werden?
Wir laden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis inklusiver Ausbildung und Rehabilitation, Studierende, Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten und Berufsbildungswerke, der Verwaltung, der Selbsthilfe und Sozialverbände sowie Interessierte herzlich zur Fachtagung ein.
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Verband Sonderpädagogik e. V. (vds)
Vormittag
Tagungsmoderation: Manfred Weiser (DVfR) und Dr. Angela Ehlers (vds)
11:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, DVfR
Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik (vds)
11:15 Uhr
Impulsreferat: Heterogene Entwicklungs- und Bildungsverläufe: eine Herausforderung für die Pädagogikethik
Prof. em. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam
11:45 Uhr
Podiumsgespräch mit Statements (5-8 Minuten) aus verschiedenen Perspektiven
- Dr. Kerstin Petersen, Sozialbehörde, Hamburg
- Heike Petereit-Zipfel, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker
- Uwe Runkel, Schulleiter der Friedenauer Gemeinschaftsschule, Berlin
- Angelika Sarrazin, Dip.-Päd. und Doktorandin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
12:15 Uhr
Mittagspause
Nachmittag
13:00 Uhr
Parallele Impulsrunden (1–4)
14:00 Uhr
Kaffeepause
14:10 Uhr
Parallele Impulsrunden (5–8)
15:10 Uhr
Zusammenfassung und Schluss
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Parallele Impulsrunden 1-4
IR 1 Frühkindliche Bildung
Moderation: Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik (vds)
Impulsvortrag: Kita – Anspruch und Wirklichkeit
Dr. med. Christian Fricke, Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF e. V.)
IR 2 Schulische Bildung
Moderation: Thomas Stöppler, FA „Bildung Erziehung und Schule“ der DVfR
Impulsvortrag: Armut als spezielle Herausforderung des pädagogischen Umgangs mit psychischen Beeinträchtigungen habitussensibel mitdenken
Prof. Dr. Sven Basendowski, Universität Rostock
Dr. Janet Langer, Universität Rostock
IR 3 Berufliche Bildung
Moderation: Prof. Dr. Oliver Musenberg, Humboldt-Universität zu Berlin
Impulsvortrag: (Neu)Start in Ausbildung – eine kooperative Aufgabe
Hans-Walter Kranert, Don-Bosco-Berufsschule Würzburg
IR 4 Hochschulische Bildung
Moderation: Dr. Susanne Römer, Verband Sonderpädagogik und Universität Leipzig
Impulsvortrag: Teilhabe an hochschulischer Bildung
Jens Kaffenberger, Deutsches Studentenwerk
Dr. Maike Gattermann-Kasper, Behindertenbeauftragte Universität Hamburg
Parallele Impulsrunden 5-8
IR 5 Frühkindliche Bildung
Moderation: Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik (vds)
Impulsvortrag: Einblick in die Kita-Sozialarbeit am Beispiel der Kita „Friedrich Fröbel“ in Sangerhausen
Kathrin Hellmuth, CJD Sachsen-Anhalt
Ines Scheideck, Leiterin der Kita „Friedrich Fröbel“
IR 6 Schulische Bildung
Moderation: Thomas Stöppler, FA „Bildung, Erziehung und Schule“ der DVfR
Impulsvortrag: Brüche in schulischen Bildungsbiografien
Dr. Tobias Hensel, Schule Neubergerweg Hamburg
IR 7 Berufliche Bildung
Moderation: Manfred Weiser, FA „Bildung, Erziehung und Schule“ der DVfR
Impulsvortrag: Bildungsteilhabe durch die Kooperation von Psychiatrie und BBW
Dr. Karsten Rudolf, Diakonie-Klinik Mosbach
Dr. Martin Holler, BBW Mosbach-Heidelberg
IR 8 Hochschulische Bildung
Moderation: Dr. Susanne Römer, Verband Sonderpädagogik (vds) und Universität Leipzig
Impulsvortrag: Gelingensbedingungen inklusiver Hochschulbildung unter Neurodiversitätsgesichtspunkten
Angelika Sarrazin, Dipl.-Päd. und Doktorandin Uni Halle-Wittenberg
Für die Online-Fachveranstaltung nutzt die DVfR die Videokonferenz-Software Zoom, um einen möglichst barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Die benötigten Zugangsdaten für die Zoom-Videokonferenz erhalten Sie einige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausstattung den Anforderungen einer Zoom-Videokonferenz genügt:
- Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Mobiltelefon) sowie eine funktionierende, stabile Internetverbindung.
- Das Gerät sollte über eine Kamera, einen Lautsprecher und ein Mikrofon verfügen. Bei Teilnahme über PC/Notebook/Smartphone müssen Sie ggf. das Mikrofon und die Kamera über Ihr Betriebssystem freischalten.
- Wenn Sie mit dem Endgerät bisher noch nicht mit Zoom gearbeitet haben, wird vor der Zuschaltung ein kleines Programm (Zoom-Client auf dem PC) oder eine App (auf dem Mobiltelefon) installiert.
Im Rahmen der Online-Fachveranstaltung über Zoom werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet (z. B. Telefonnummer oder IP-Adresse). Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Zoom in deutscher Sprache finden Sie hier https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und die Datenschutzrichtlinie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Barrierefreiheit / Unterstützungsbedarf
Informationen zur Barrierefreiheit von Zoom bietet https://zoom.us/accessibility; Zoom entspricht den WCAG 2.1 AA-Standards und ist für Screen-Reader lesbar. Die Tagung kann barrierefrei durchgeführt werden. Falls Sie Unterstützung benötigen, geben Sie das bitte im Anmeldeformular an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gebührenfrei.
Sie können von uns auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung erhalten und die Veranstaltung ggf. bei der für Sie zuständigen Stelle als Fortbildung anerkennen lassen.
Bitte melden Sie sich bis 11.11.2024 über das Anmeldeformular an. Teilnehmende mit Unterstützungsbedarf (Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung, einfache Sprache) bitten wir, dies in ihrer Anmeldung anzuzeigen.
Für die Anmeldung der Bedarfe für Barrierefreiheit beachten Sie aus organisatorischen Gründen bitte folgende Fristen:
- 03.11.2024 für Gebärdensprache
- 10.11.2024 für Schriftdolmetschung
- 10.11.2024 für einfache Sprache
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 187 901-0
E-Mail: info@dvfr.de
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) ist die einzige Vereinigung in Deutschland, in der Vertreterinnen und Vertreter aller Akteure im Bereich Rehabilitation und Teilhabe gleichberechtigt zusammen-wirken: Selbsthilfe- und Sozialverbände, Sozialleistungsträger, Reha-Einrichtungen und -Dienste, Reha-Experten sowie Berufs- und Fachverbände. Die Mitglieder der DVfR, ihre Partner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich gemeinsam in einem interdisziplinären und sektorenübergreifenden, konsensorientierten Diskurs zur Weiterentwicklung von Rehabilitation, Teilhabe und Selbstbestimmung.
Die Arbeit des Verbands Sonderpädagogik e. V. (vds) beinhaltet alle Aspekte der pädagogischen Förderung von Menschen mit (drohenden) Behinderungen. Seine Mitglieder stehen zum großen Teil in der praktischen Arbeit für behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche. Der vds gibt die ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK heraus, bietet über seine eigene Bildungsakademie ein umfangreiches Fortbildungsangebot und veranstaltet regelmäßig Fachtagungen und den alle drei Jahre stattfindenden Sonderpädagogischen Kongress.